Konvent 2023 Workshops

Workshop 1:Vielfalt der Ladeinfrastruktur
Download Präsentation

Workshop 2: Aktivierende Kommunikationsprojekte gestalten
Download Präsentation

Workshop 3: Bürgerstrom-PPA – wie werden Genossenschaften in Zukunft ihren Strom vermarkten?
Download Präsentation

Workshop 4: Von der Idee zur Umsetzung – Die Entstehung eines Windparks in Bürger*in-Hand
Download Präsentation (Petersen)
Download Präsentation (Held)

Workshop 5: Bürgerenergie im erneuerbaren Energiesystem
Download Präsentation

Workshop 6: Photovoltaik und Steuern
Download Präsentation

Workshop 7: PV-Freiflächenprojekte gemeinschaftlich entwickeln
Download Präsentation

engage-Konferenz Workshops

Workshop 1: (K)eine Utopie – eine sozialgerechte Energiewende

Workshop 2: Bürger*innen beim Ausbau von Erneuerbaren-Anlagen aktivieren und mitnehmen
Download Präsentation

Workshop 3: Bürgerenergie und Kommunen – Kooperationsmöglichkeiten, Hindernisse und Stellschrauben
Download Präsentation

Workshop 4: Genossenschaftliche Wärmeplanung
Download Präsentation

Workshop 5: Gemeinschaftlicher Solarselbstbau für eine solidarische Energiewend
Download Präsentation

Workshop 6: Soziale Innovation in der Energiewende

Rückblick Bürgerenergie-Wochenende 2023 in Frankfurt am Main

Den Bürgerenergie-Konvent und die engage-Konferenz machten unter dem Motto „Engagiert. Energiewende. Entfesseln“ lebendige Diskussionen, spannende Vorträge, interaktive Workshops und ein fesselnder Austausch zu den aktuellen Themen der Bürgerenergie aus. Über das ganze Wochenende - von der Mitgliederversammlung, über den Bürgerenergie-Konvent bis zur engage-Konferenz - kamen etwa 200 Interessierte und Bürgerenergie-Expert*innen in der Jugendherberge Frankfurt am wunderschönen Main vom 22. bis 24. Juni zusammen. Dazu gab es zwei besondere Highlights: Den Auftritt des Kabarettisten Max Uthoff von „Die Anstalt“ und den Launch des Energiewende-O-Mat.

Bürgerenergie-Konvent

Keynote „Bürgerenergie im erneuerbaren Energiesystem”

Marco Gütle (100 prozent erneuerbar stiftung) hat in seiner Keynote die wichtigsten Aussagen des Impulspapiers ,,Bürgerenergie im erneuerbaren Energiesystem“ erläutert. Er veranschaulichte die Geschichte der Bürgerenergie und verdeutlichte, dass Menschen dank der dezentralen Energieversorgung keine passiven Subjekte sind, sondern aktive Akteur*innen werden!
Zum Positionspapier
Zur Präsentation

Keynote „Energie- und Wärmewende in Frankfurt am Main“

Rosemarie Heilig (Klima-und Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt a. M.) erläuterte in ihrer Keynote, wie eine boomende Großstadt die Hürden der Energie- und Wärmewende überwinden kann und so zum Klimaschutz beiträgt.

 

Keynote „Kommunen und Bürgerenergie" Thomas Brose

Thomas Brose (Geschäftsführer des Klimabündnis) stellte in seiner Keynote die Aktivität des Klimabündnisses im Bereich Bürgerenergie und Kommunen vor

Abendprogramm von Max Uthoff

Max Uthoff ließ uns in seinem Politkabarett „Moskauer Hunde" an seiner Sicht auf die aktuelle politische Lage teilhaben und verließ die Bühne mit den nachklingenden Worten „Ich, als Kabarettist, kann gar nichts bewegen, aber Sie in der Bürgerenergie können ganz viel bewegen!"

engage-Konferenz

Auf der engage-Konferenz wurde der Energiewende-O-Mat gelauncht, der Dir dabei hilft, ganz einfach Dein perfektes Engagement in der Energiewende zu finden. Probiere ihn gleich aus.

Videobotschaft von Stefan Wenzel

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Stefan Wenzel mit der klaren Botschaft, dass das Projekt Energiewende nur mit der Beteiligung der Bürger*innen gelingen kann.

Keynote Soziale Innovationen in der Energiewende

Dr. Arwen Colell schrieb ihre Promotion zur sozialen Innovationskraft von bürgereigenen Energieprojekten, wurde dafür mit dem Bayrischen Energiepreis geehrt und ist unter anderem bei der BürgerEnergie Berlin eG engagiert. Ihre unterhaltsame Keynote begeisterte das Publikum.

Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben:

Unser Medienpartner:

Das engage-Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.