Unsere Wissensdatenbank der Bürgerenergie

Alle Informationen zur Bürgerenergie an einer Stelle gebündelt

Die Bürgerenergie steht seit jeher für Vielfalt. Nicht nur gibt es tausende Akteure verteilt im ganzen Land, auch die Aktivitätsvielfalt ist enorm. Das Bündnis Bürgerenergie hat es sich zur Aufgabe gemacht, als Plattform für Engagierte die Bürgerenergiebewegung zu stärken. Dazu veröffentlichen wir regelmäßig Broschüren, Studien, Leitfäden oder Informationen in anderen Formaten. Unsere Inhalte decken verschiedenste Technologien ab und gliedern sich nach verschiedenen Themen, von Geschichten & Erfahrungen über Politik & Recht bis hin zu Darstellungen der Akteure und Geschäftsmodelle der Bürgerenergie. Unsere Wissensdatenbank der Bürgerenergie soll eine Übersicht über all unsere Informationsangebote darstellen. Du kannst einfach durch die Liste aller Inhalte stöbern oder nach spezifischen Inhalten filtern oder suchen. Wir wünschen viel Spaß!

Liste filtern

Das Impulspapier gibt ein klares Leitbild für die Debatten und Politikprozesse um die Transformation der Energieversorgung in Deutschland.
Energy Sharing ermöglicht, dass Bürger*innen nicht mehr nur Anlagen gemeinsam betreiben, sondern den Strom gemeinsam vergünstigt nutzen…
Seit 2020 nimmt der Solar-Selbstbau in Deutschland Fahrt auf. Das Interesse und die Zahl an Selbstbau-Gruppen steigen – daher das Handbuch. …
Die Geräte sind damit eine attraktive und effektive Möglichkeit, auch Mietern eine aktive Rolle an der Energiewende zuteilwerden zu lassen.…
Diese Bröschure von LaNEG hilft dir, den gesamten Prozess eines PV-Freiflächenprojektes zu überblicken und Solarparks zu realisieren.
Im Flyer des LaNEG RLP wird beschrieben, wie Knowhow und Handlungsvermögen von Kommune und Bürgerenergie gut zusammenwirken können.
In sieben englischsprachigen Online-Kursen werden die Gründungsvoraussetzungen, Geschäftsmodelle, Kommunikations-Tools uvm. vorgestellt.
In unserer Broschüre werden die Gestaltungsspielräume mit Wertschöpfungsgraden dargestellt und an Praxisbeispielen veranschaulicht.
Energy Sharing könnte zu 35% zum Erneuerbaren-Zubau bis 2030 beitragen. Mehr als 90% der Haushalte könnten Teil der Energiewende werden.
Dieses Konzeptpapier zeigt, wie gemeinsame Eigenversorgung als Katalysator für den Photovoltaikausbau genutzt werden kann.
In der Broschüre wird mit einer Story die dezentrale Energiewende und die Kampagne Neue Kraft mit der Nachbarschaft erläutert.
Die gemeinsame Publikation von WECF und BBEn betrachtet die Themen Gender und Energie.
F