Partner*innen

Quo vadis Beteiligung - Bewertung von Partizipation in Energieprojekten - BePart

Über das Projekt

In unzähligen Praxiserfahrungen und qualitativen Studien hat sich gezeigt: Partizipation ist für die Energiewende unerlässlich. Allerdings fehlt bisher eine quantitative Datengrundlage, die diese Aussage bestätigt. Hier setzt das Projekt„Quo vadis Beteiligung - Bewertung von Partizipation in Energieprojekten“, kurz „BePart“ an. Das Projekt wird im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Förderschwerpunkt „Akzeptanz und Partizipation“ finanziert. Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS Potsdam), dem ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung GmbH (ECOLOG) und Renewables Grid Initiative (RGI) wird BBEn in diesem Projekt verschiedene Partizipationsformen bei Solarstrom-, Windkraft- und Stromnetzinfrastrukturprojekten analysieren. Dabei soll herausgefunden werden, welche Effekte diese auf Ausgestaltung, Akzeptanz und Baugeschwindigkeit von Energieprojekten haben.

Im ersten Schritt sollen dabei gemeinsam mit relevanten Stakeholdern Prozess- und Output-Indikatoren identifiziert und deren Wichtigkeit eingestuft werden. Eine Reihe von Daten über die Projekte (z.B.Projektgröße, Bauzeit, …) dieser Stakeholder werden dann in einer Datenbank zusammengefasst. Die Prozess- und Output-Indikatoren aus dem ersten Schritt werden dann verwendet, um die Beteiligungsformen dieser Projekte zu analysieren, zu bewerten und zu vergleichen. Die Ergebnisse werden dann abschließend mit den Stakeholdern sowie weiteren Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik, Umweltverbänden und Wirtschaft diskutiert. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Forschungsergebnisse direkt in die Politik und Praxis transferiert werden.

Herausragende Aspekte dieses Projektes sind zum einen die quantitative Analyse der Beteiligungsformen (zuvor zumeist ausschließlich qualitativ) und zum anderen die gemeinsame Betrachtung von Stromnetzinfrastrukturprojekten und Wind-/Solarstromprojekten. Es ist die Erwartung, dass dadurch das Projekt einen wertvollen Beitrag zur Beschleunigung sowie Akzeptanzsteigerung der Energiewende leisten kann. Falls ihr zu diesem Projekt Fragen/Anregungen habt oder aktiv als Stakeholder teilnehmen möchtet, dann sprecht uns gerne an!

Neuigkeiten aus dem BePart-Projekt

Datenerhebung abgeschlossen

Die Datenerhebung im BePart Projekt ist abgeschlossen. Von Sommer 2024 bis März 2025 haben wir zahlreiche Erneuerbare Energien Projekte in Deutschland untersucht. Dazu verschickte das RIFS Potsdam eine Online-Befragung an Projektierer*innen und Kommunen. Ziel der Befragung war es, die Beteiligungsmöglichkeiten und deren Wirkungen in umgesetzten Wind-, PV-Freiflächen- und Netzausbauprojekten in Deutschland zu erfassen. Im Anschluss fanden vertiefende Gespräche mit Bürger*innen, Gemeindevertreter*innen und Projektierer*innen ausgewählter Projekte statt. Die Gespräche bauten auf die Umfrage auf und dienten dazu, vertiefend über die Beteiligung in den Projekten und ihre Wirkung zu besprechen.

Die Ergebnisse unserer Studie präsentieren wir in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung im September 2025 in Berlin und diskutieren sie mit Politik, Wissenschaft und Akteuren aus der Praxis.