Unsere Wissensdatenbank der Bürgerenergie

Alle Informationen zur Bürgerenergie an einer Stelle gebündelt

Die Bürgerenergie steht seit jeher für Vielfalt. Nicht nur gibt es tausende Akteure verteilt im ganzen Land, auch die Aktivitätsvielfalt ist enorm. Das Bündnis Bürgerenergie hat es sich zur Aufgabe gemacht, als Plattform für Engagierte die Bürgerenergiebewegung zu stärken. Dazu veröffentlichen wir regelmäßig Broschüren, Studien, Leitfäden oder Informationen in anderen Formaten. Unsere Inhalte decken verschiedenste Technologien ab und gliedern sich nach verschiedenen Themen, von Geschichten & Erfahrungen über Politik & Recht bis hin zu Darstellungen der Akteure und Geschäftsmodelle der Bürgerenergie. Unsere Wissensdatenbank der Bürgerenergie soll eine Übersicht über all unsere Informationsangebote darstellen. Du kannst einfach durch die Liste aller Inhalte stöbern oder nach spezifischen Inhalten filtern oder suchen. Wir wünschen viel Spaß!

Liste filtern

Die bbeg im Videoportrait: Die Bürgerenergiegenossenschaft sorgt für Schwung in Wuppertal und treibt die Energiewende in der Stadt voran.
Die beg58 im Videoportrait:Die beg58 setzt als Bürgerenergiegenossenschaft gemeinschaftlich die Energiewende in NRW um.
In dieser Podcastfolge schraubt die beg58 aus NRW mit Unterstützung ihrer Mitglieder PV-Anlagen auf Dächer.
Diese Podcastfolge informiert über gemeinschaftliche Eigenversorgung.
Dieses Webinar zeigt die verschiedenen Möglichkeiten für die Bürgerbeteiligung am Energiesystem.
Das Webinar informiert über gemeinschaftlichen Selbstbau und gibt Hilfe beim Aufbau solcher Initiativen.
Nachhaltige Mobilität ist zurzeit in aller Munde. Auch dieser Podcast widmet sich dem Thema.
Das Webinar stellt erneuerbare Wärmeoptionen vor, mit denen Kommunen und Quartiere zu 100 Prozent fossilfrei beheizt werden können.
Das Webinar zeigt Projektbeispiele, Ansätze für die Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsangebote.
Dieses Webinar erklärt die Methode der Stakeholder-Analyse - mit der zentrale Bezugsgruppen identifiziert und analysiert werden.
Diese Podcastfolge dreht sich um Quartiersversorgung als das Zukunftsthema der Energieversorgung in Städten.
In diesem Video geht es um Energiegenossenschaften. Was machen sie? Wie funktioniert die Genossenschaft? Wer darf mitmachen?
F