03.09.2020

„Gehen Sie uns aus der Sonne, Herr Altmaier!“: Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert Stärkung der Solarenergie in Bürgerhand

Berlin, 3. September 2020. Mit einer großen symbolischen Solaranlage und Protestschildern in Sonnenform haben heute Bürger:innen sowie Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen anlässlich der anstehenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vor dem Bundeswirtschaftsministerium…
07.07.2020

Breites Bündnis aus Verbänden und Energiepolitik fordert Stärkung der Bürgerenergie

Berlin, 7. Juli 2020: Heute veröffentlichen BBEn-Vorstand René Mono und BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter gemeinsam mit dem Energiebeauftragten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Josef Göppel, sowie Klaus Mindrup, Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD, den…
19.03.2020

Bundesregierung gefährdet Bürgerenergie und gesamte Solarbranche

Berlin und Mainz, 19. März 2020. Wegen der Corona-Krise will die Bundesregierung alles für Unternehmen tun, die Einbußen haben. Dabei darf sie die Bürgerenergie und die Solarbranche nicht vergessen. Seit Monaten setzt sie die versprochene Abschaffung des 52-Gigawatt-Photovoltaik-Deckels nicht…
11.03.2020

Neue Vorschläge für Stromnutzung innerhalb von Energie-Gemeinschaften

Berlin, 11. März 2020. Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) hat heute gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf dem Fachdialog "Neue Konzepte der EU für die Bürger-energiewende" das Impulspapier Energy Sharing vorgestellt. Das vom Analyseinstitut Energy Brainpool erstellte…
03.01.2020

„Windbürgergeld“ kann nur erster Schritt sein. Schlüssel für breite Akzeptanz der Windkraft liegt in der Bürgerenergie

Berlin, 3. Januar 2020. Das Bündnis Bürgerenergie begrüßt den Vorstoß des SPD-Parteivorstandes Matthias Miersch, zur Wiederbelebung der Windenergie über finanzielle Anreize für Kommunen und AnwohnerInnen in der Nähe von Windparks nachzudenken. Der eigentliche Königsweg zur Teilhabe der BürgerInnen…
19.11.2019

Atempause beim Kohleausstiegsgesetz für Regelung zu mehr Teilhabe und Beteiligung nutzen

Berlin, 19. November 2019 . Der bereits öffentlich gewordene Referentenentwurf der Bundesregierung zum Kohleausstiegsgesetz hebt eine Privilegierung für gesetzlich definierte Bürgerenergiegesellschaften nach dem EEG 2017 auf. Dass alle Bieter im Ausschreibungsverfahren für Windenergie an Land eine…
27.09.2019

Mit Solarpartys PV-Eigenversorgung und Mieterstrom voranbringen

Bündnis Bürgerenergie und NATURSTROM feiern im Berliner Möckernkiez einen nachbarschaftlichen Informationsaustausch zur Solarenergienutzung und fordern Verbesserungen der Rahmenbedingungen. Berlin, 27. September 2019. Für Samstag, den 28. September hat das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) den Tag der…
19.09.2019

Stagnation beim Mieterstrom beenden – Bündnis Bürgerenergie fordert die umgehende Umsetzung des neuen EU-Rechts

Berlin, 19. September 2019. Der Evaluierungsbericht zum Mieterstrom des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zeigt eindeutig: „Das Modell bleibt […] weit hinter den Erwartungen zurück.“ Das Bündnis Bürgerenergie fordert daher eine umgehende Reform des Energierechts und die Umsetzung der…
05.09.2019

Vertreter der Bürgerenergie setzen sich auf Windgipfel für Bürgerwindparks ein

Vorschläge zur Überarbeitung der Sonderregelungen für Bürgerenergie in WindausschreibungenBerlin, 5. September 2019. „Die Bürgerinnen und Bürger müssen beim Ausbau der Windenergie umfassend beteiligt werden“, forderte Dr. Eckhard Ott, Vorstandvorsitzender des DGRV – Deutscher Genossenschafts- und…
03.09.2019

Bundesregierung verfehlt alle drei mit Ausschreibungen verbundenen selbstgesteckten Ziele deutlich

Bürgerenergie kann nicht mehr den dringend nötigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leistenBonn/Düsseldorf/Berlin, 3. September 2019 – Im Rahmen einer auf 2,5 Jahre angelegten Studie untersuchten die World Wind Energy Association (WWEA) und der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) die…