konvent(at)buendnis-buergerenergie.de
Tel.: +49 (0)30 30 88 17 89
oder +49 (0)176 4715 1861
Keynote von Volker Quaschning, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Experte für regenerative Energiesysteme
Keynote von Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutzn
Keynote von Christoph Rinke, Vorstand bei der BürgerEnergie Berlin eG
Geburtstagsparty zum 10-jährigen Jubiläum - Mit einem Rückblick auf die BBEn-Geschichte, einem Birthday-Slam und energiegeladener Musik wollen wir mit Dir feiern!
Freitag, der 26. April: Bürgerenergie-Konvent Die BBEn-Mitgliederversammlung findet unmittelbar im Vorfeld zum Konvent von 10:00-12:00 Uhr im Festsaal der Berliner Stadtmission statt. | |
Uhrzeit | Programm |
12:00 - 13:00 | Ankommen und Begrüßungsimbiss |
13:00 - 13:15 | Begrüßung und Eröffnung durch das Bündnis Bürgerenergie |
13:15 - 14:00 | Keynote Volker Quaschning zu „Heute ist ein guter Tag, um die Welt mit Bürgerenergie zu retten“ |
14:00 - 14:30 | Keynote Sven Giegold zu „Bürgerenergien und dezentrale Wertschöpfung der Erneuerbaren stärken - eine Sicht der Bundesregierung“ Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
14:30 - 15:30 | Politische Podiumsdiskussion – aktuelle Debatten für die Bürgerenergie Moderation: Valérie Lange (BBEn) |
15:30 - 16:15 | Kaffeepause |
16:15 - 17:15 | Gute Praxis aus der Bürgerenergie
|
17:15 - 18:00 | 10 Jahre BBEn – es wurde & wird viel bewegt Rückblicke, Standpunkte und Ausblicke mit Weggefährt*innen, u.a. mit René Mono, Fabian Zuber, Lisa Badum und Verena Ruppert |
18:00-18:20 | Gruppenfoto |
18:20 - 19:45 | Abendessen |
19:45 - 20:30 | Birthday-Slam Beiträge vom BBEn, Weggefährten und Teilnehmer*innen |
20:30 - Open End | Vernetzung bei Musik, Tanz & Feierei
|
Samstag, der 27. April: Bürgerenergie-Konvent | |
Uhrzeit | Programm |
8:30 - 9:00 | Ankommen bei Kaffee |
9:00 - 9:15 | Begrüßung |
9:15 - 9:45 | Keynote von Christoph Rinke zu "Urbane Energiewende - Aktivitäten und Erfahrungen der BürgerEnergie Berlin" Vorstand bei der BürgerEnergie Berlin eG |
9:45 -10:05 | Neues vom Bündnis für die Bürgerenergie-Community Valérie Lange & Janina Kosel, BBEn e. V. |
10:05 - 10:30 | Launch des Beratungsangebots des Bündnis Bürgerenergie BBEn e. V. |
10:30 - 11:15 | Kaffeepause |
11:15 - 12:45 | Konvent-Workshops: Runde 1
|
12:45 - 14:00 | Mittagessen |
14:00 - 15:30 | Konvent-Workshops: Runde 2
|
15:30 - 16:15 | Kaffeepause |
16:15 -16:40 | Blitzlichter aus den Workshops |
16:40 - 17:00 | Rück-/Ausblicke & Abschluss |
17:00 | Ende |
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung - Wie kann eine praktische Umsetzung gelingen?
Der Workshop bietet einen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen, Wirtschaftlichkeit und praktische Umsetzung der Gemeinschaftlichen Gebäueversorgung. Zunächst wird ein Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Anschließend werden Potenziale und Herausforderungen dieses Konzepts diskutiert. Im dritten Teil werden erfolgreiche Lösungsansätze aus der Praxis vorgestellt. Zum Schluss bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und Vorschläge einzubringen.
Digitale Tools als Unterstützung bei der Professionalisierung von BEGen
Wir wollen in einem interaktiven Workshop mit den BEGen erarbeiten, wo die Bedürfnisse für digitale Tools bei einer BEG auf dem Weg zur Professionalisierung liegen und den Mehrwert von digitalen Tools aufzeigen. Wir arbeiten uns anhand einer User-Journey durch die Themen „Initiierung einer BEG“, „Gründung“, „Verwaltung/Management“, „Projektgeschäft in einer BEG“ und „Energievermarktung / Energy Sharing“.Es soll eine Demonstration und die Möglichkeit zum Testen eines innovativen Konzeptes als Prototyp geben, um gemeinsam Probleme und Chancen herauszukristallisieren.
BePart! Wie gute Beteiligung die Energiewende voranbringt
Mehr Energie durch mehr Teilhabe? Das ist oft unsere Annahme. Ob sie stimmt, wollen wir mit Euch überprüfen. Wir stellen Euch die ersten Ergebnisse unserer Forschung vor und möchten von Euch wissen: Was sind Eure Erfahrungen? Welchen Unterschied beobachtet ihr, wenn mehr Menschen eingebunden werden? Wie hat der Bürger*innendialog in Eurem Ort das Wind- oder Solarprojekt verändert? Wir entwickeln gemeinsam, was eine gute Beteiligung braucht und wie unser Wissen darüber etwas nützt.
Diversity, Equity and Inclusion (DEI) in Energiegemeinschaften: Strategien für eine transformative Zukunft
In diesem Workshop wollen wir neue Wege entdecken, um Energiegemeinschaften sozialgerechter und diverser zu gestalten. Dabei werden wir uns mittels eines theoretischen Inputs mit Begriffen wie Diversität, Intersektionalität und Allyship auseinandersetzen. In einem interaktiven Teil wollen wir gemeinsam überlegen, wie unterschiedliche Zielgruppen erreicht, Privilegien überprüft und strukturelle Barrieren abgebaut werden können, damit Energiegemeinschaften Orte sind, an denen jede*r gehört und wertgeschätzt wird. Die Workshop-Referent*innen werden praktische DEI-Tools vorstellen, bspw. Story-Telling-Methoden oder Infographiken zu einer gerechteren und vielfältigeren Energiewende.
Der Workshop wird auf Deutsch und Englisch stattfinden.
Bewertung von erneuerbaren Energieprojekten und Bürgerenergiegesellschaften – Vorstellung zweiter Bewertungssysteme
Ist Bürgerenergie per se unter gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Perspektiven besser als andere Investorenprojekte? Was sind „gute“ EE-Projekte und Bürgerenergiegemeinschaften? Haben EE-Projekte überhaupt eine sozialökologische Relevanz und wie ließe sich diese bewerten? Der BWE und der LEE.SH haben zusammen Kriterien zur Selbsteinschätzung von EE-Projekten anhand von Gemeinwohlaspekten entwickelt. Qualitätskriterien für Bürgerenergiegemeinschaften hat das BBEn gemeinsam mit Vertreter*innen aus dem Rat für Bürgerenergie erarbeitet. Diese beiden unterschiedlichen Systeme können im ersten Schritt einer Selbsteinschätzung dienen und sollen im Workshop vorgestellt und diskutiert werden. Zudem können die Referent*innen Hinweise und Anregungen geben, wie Bürgerenergiegemeinschaften und Erneuerbare Energien gemeinwohlorientierter und bürgernäher gestaltet werden können.
Förderung des PV-Ausbaus auf kommunalen Flächen mit Bürgerbeteiligung
Der Workshop bietet Einblicke in die Zusammenarbeit mit Kommunen zur Förderung nachhaltiger PV-Projekte. Teilnehmende erfahren, wie man Bürger*innen einbindet und Dächer für erneuerbare Energien auswählt. Es werden verschiedene Beteiligungsformen, Vertragsgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit behandelt. Der Austausch zwischen Kommunalvertreter*innen, Dienstleistern und Bürgerenergiegemeinschaften soll in diesem Workshop angeregt werden und praktische Umsetzungstipps geben.
Förderungen von Bürgerenergieprojekten
In diesem Workshop werden die aktuellen Fördermöglichkeiten der KfW für Projekte von Bürgerenergiegemeinschaften vorgestellt. Im anschließenden interaktiven Teil sammeln wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Ideen, welche zusätzlichen Finanzierungsmodelle sinnvoll und wünschenswert wären, um die Energiewende durch Bürgerbeteiligung weiter voranzutreiben.
Stadtwerke und Bürgerenergiegemeinschaften als geborene Partner? Gemeinsam mehr für die Region.
Die beiden Referent*innen teilen ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit regionalen & lokalen Stadtwerken. Es werden Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort für Gemeinden, Stadtwerke und BürgerEnergie-Genossenschaften und die Bedeutung der Kooperation für Genossenschaften dargestellt. Ziel ist neben der Realisierung gemeinsamer Projekte eine möglichst breite und barrierefreie Bürger*innen-Beteiligung sowie Teilhabe zur Stärkung von Demokratie, Dezentralität, Robustheit und auch Akzeptanz – für einen raschen Umstieg auf 100% Erneuerbare, kurze Wege und gesteigerte Wertschöpfung vor Ort.
Bürgerschaftliche Wärmeprojekte - von der Idee zur Umsetzung
Anhand unterschiedlicher Wärmeprojekte wollen wir Varianten betrachten, wie innovative Wärmekonzepte aussehen können. Ein Fokus wird dabei auf der strombasierten Wärmerzeugung (Power-to-Heat) unter Einbezug lokaler EE-Stromerzeugungsanlagen liegen. Wie gelingt eine standortgerechte Wärmeerzeugung? Wer sind mögliche Kooperationspartner? Und wie können bürgerschaftliche Wärmeprojekte einen Beitrag zur Umsetzung kommunaler Wärmeplanungen leisten? Gemeinsam möchten wir diskutieren, wo es Chancen und Hürden bei der Umsetzung von Wärmeprojekten gibt.
Energiewende im Hauptamt: Bezahlte Stellen in Bürgerenergiegemeinschaften
Viele Bürgerenergiegemeinschaften möchten wachsen und mehr Projekte für Klimaschutz und Energiewende umsetzen. Doch die Ressourcen der meist ehrenamtlich Aktiven sind endlich. In diesem Workshop erfahrt ihr, welche Modelle es gibt, um bezahlte Kräfte zu beschäftigen, und identifiziert Potenziale für eure Situation.
Meilensteine der Entwicklung eines Bürgerwindparks - Schwerpunkt Flächenakquise
Welche Meilensteine sind zu bewältigen bei der Entwicklung eines Bürger*innen-Windparks? Es werden verschiedene Phasen - von der Idee bis zur Umsetzung - besprochen. Dabei wird besonders die frühe Entwicklungsphase betrachtet. Anknüpfend daran werden wir in das Thema Flächenakquise bei Windenergieprojekten eintauchen: ausgehend von den politisch/rechtlichen Rahmenbedingungen und unterschiedlichen Herangehensweisen zur Umsetzung der Flächenziele in den Bundesländern wird erläutert und diskutiert, wie Bürgerenergiegemeinschaften bei der Flächenakquise vorgehen können.
Freiflächen-PV: Von der Idee zur Realisierung - Chancen und Herausforderungen
Photovoltaik-Freiflächenanlagen sind eine gute Möglichkeit, die Energiewende in Bürger*innenhand voranzubringen und auch die Erlöse einer Genossenschaft zu steigern. Aber wie starte ich als Bürger-Energiegenossenschaft erfolgreich ein PV-Freiflächenprojekt? Welche Flächen eignen sich dafür und wie sichere ich sie? Diesen und weiteren Fragen wollen wir gemeinsam im Workshop nachgehen. Dabei werden Praxisbeispiele vorgestellt und Grundlagen der Projektentwicklung vermittelt.