Programmübersicht Konvent 2023

Freitag, 23.Juni: Bürgerenergie-Konvent

Uhrzeit

Programm

09:30 - 10:00 Ankommen bei Kaffee
10:00 - 10:30 Begrüßung
Vorstand des Bündnis Bürgerenergie
Moderation: Harald Uphoff (Aufsichtsratsvorsitzender im Bündnis Bürgerenergie)
10:30 - 11:00 Keynote „Bürgerenergie im erneuerbaren Energiesystem”
Marco Gütle (100 prozent erneuerbar stiftung)
11:00 ­­- 11:30 Keynote „Energie- und Wärmewende in Frankfurt am Main“
Rosemarie Heilig (Klima-und Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt a. M.)
11:30 - 12:00 Keynote „Kommunen und Bürgerenergie"
Thomas Brose (Geschäftsführer Klima-Bündnis)
12:00 - 13:30 Mittagessen
13:30 - 14:45 Podiumsdiskussion „Rolle der Bürgerenergie im klimaneutralen Stromsystem“
Mit Timon Gremmels (SPD), Thomas Heilmann (CDU), Bernhard Herrmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ralph Lenkert (Die Linke)
14:45 - 15:30 Kaffeepause
15:30 - 17:00 Konvent-Workshops
17:00 - 18:00 Bürgerenergie-Gruppenfoto
18:00 - 20:00 Abendempfang mit Fingerfood
20:00 - 21.00 Politkabarett „Moskauer Hunde" 
Max Uthoff
21:00 - 00:00 Zeit zum Netzwerken

Programmübersicht engage-Konferenz

Samstag, 24. Juni: engage-Konferenz

Uhrzeit

Programm

8:30 - 9:00

Ankommen bei Kaffee

9:00 - 9:30 Begrüßung und Vorstellung Energiewende-O-Mat
Moderation: Dr. jur. Kathleen Pauleweit (IKEM)
9:30 - 10:00 Keynote „Die Rolle von bürgerschaftlichem Engagement für die Energiewende"
Stefan Wenzel (Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
10:00 - 10:30 Keynote „Soziale Innovationen in der Energiewende"
Dr. Arwen Colell (Co-Founder und CPO decarbon1ze GmbH)
10:30 - 11:15 Pause bei Kaffee und Obst
11:15 - 12:45 engage-Workshops
12:45 - 14:00 Mittagsessen
14:00 - 16:30 Exkursion zur PV-Freiflächenanlage Dreieich-Buchschlag
Mit der Sonneninitiative e.V.
16:30 Ankunft am Hauptbahnhof

Detaillierte Workshop-Übersicht

Freitag, 23.06.2023, 15:30 - 17:00

WS 1:Vielfalt der Ladeinfrastruktur  // Raum 101

  • Referent: Frank Haney (Inselwerke eG)
  • Wir bringen die Photovoltaik auf die Straße. Die Kombination von PV-Anlagen und Elektromobilität ist endlich praxisreif. Nun kommt es darauf an, die möglichen Modelle auch in die Breite zu transportieren und für verschiedenartige Standorte entsprechende Praxisbeispiele zu kennen. Außerdem müssen oder sollen auch die Kund*innen davon profitieren, wenn sie eher am Tage als in der Nacht laden. Wie das genau erfolgreich umgesetzt werden kann, wollen wir gemeinsam diskutieren. Ein Inputreferat leitet den Workshop ein. Die Inselwerke verfügen bereits über sieben Jahre Betriebserfahrung mit Normalladestationen und inzwischen auch zwei Jahren Schnellladestationen. Außerdem bauen sie selbst PV-Anlagen.


WS 2: Aktivierende Kommunikationsprojekte gestalten  // Raum 102

  • Referentinnen: Katharina Wawer (Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.), Magdalena Kloibhofer (adelphi consult GmbH), Kathrin Anger (adelphi consult GmbH)
  • Wie können wir Aktive gewinnen? Welche Zielgruppen möchten wir stärker ansprechen und aktivieren? Wie stiften wir aktive Gemeinschaft? Welche Geschichten passen zu unseren Werten? Wie können wir die Genossenschaft und ihre Projekte bekanntmachen? adelphi und Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. stellen ein praktisches neues Toolkit (Werkzeugkasten) zur ko-kreativen Gestaltung von Kommunikationsprojekten vor, das gezielt für und mit Energiegenossenschaften entwickelt wurde. Der Workshop richtet sich an alle, die das Toolkit direkt ausprobieren wollen und auch wissen wollen, wie man damit kostenlos in der eigenen Bürgerenergiegemeinschaft arbeiten kann - bringt gerne Eure Projektideen mit! Das Toolkit wurde im BMWK-geförderten EMUSE-Forschungsprojekt in einer Workshop-Reihe mit Energiegenossenschaften entwickelt und angewandt.


WS 3: Bürgerstrom-PPA – wie werden Genossenschaften in Zukunft ihren Strom vermarkten? // Raum 103

  • Referent: Nico Storz (Bürgerwerke eG)
  • Das Interesse, Strom aus Bürgerbeteiligungsanlagen "außerhalb des EEG" an die Mitglieder der eigenen Bürgerenergiegenossenschaft zu liefern ist in den letzten zwei Jahren enorm angestiegen. Kein Wunder, produzieren Anlagen mit Wind und Sonne doch zu verlässlichen Kosten und enthalten 100 % Ökostrom. Doch wie geht dies? Welche Anlagen sind geeignet, um sie außerhalb des EEG direkt zu vermarkten? Welche technischen Voraussetzungen gibt es? Mit welchen Kosten und Einnahmen kann ich rechnen? Und ganz konkret - welche konkreten Schritte sind zu gehen? Anhand der Erfahrungen aus der Bürgerwerke-Gemeinschaft und konkreter Fallbeispiele der Workshop-Teilnehmer*innen soll erörtert werden, welche Rolle PPAs für die Geschäftsentwicklung von Energiegemeinschaften spielen können.


WS 4: Von der Idee zur Umsetzung – Die Entstehung eines Windparks in Bürger*in-Hand  // Raum 104

  • Referent*innen: Katrin Held (Naturenergie Zeilinger),  Beate Petersen (bbeg eG und BBEn-Rat für Bürgerenergie)
  • Der Workshop teilt dazu bereits erlebte Praxiserfahrungen und beleuchtet verschiedene Phasen der Entwicklung - gegliedert nach Thema, Aufgabe und Transparenz – von der Idee, deren Entwicklung, Sicherung geeigneter Flächen, Unternehmensgründung, finanzieller wie technischer Planung eines Bürger*in-Windparks und dessen ökologisch-sozial verträgliche Umsetzung unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen wie z.B. BImSchG-Genehmigung/en. Welche weichen Faktoren sowie vielschichtigen Folgewirkungen und Repowering sind stets mit im Blick zu halten? Welche Aufgaben sind zu identifizieren und verbindlich zu übernehmen? Klar ist, dass größtmögliche Transparenz, demokratische Mitbestimmung und Gemeinwohl-Orientierung ebenso essentiell sind wie verbrauchsnahe Energieerzeugung und solide finanzielle Kalkulation. All dies hält Wertschöpfung in der Region und schafft so gesellschaftlichen Zusammenhalt, Resilienz sowie auch Frieden.


WS 5: Bürgerenergie im erneuerbaren Energiesystem  // Skyline-Deck

  • Referenten: Marco Gütle (100 prozent erneuerbar stiftung), Fabian Zuber (Reiner Lemoine Stiftung)
  • Das klimaneutrale Energiesystem wird dezentral, subsidiär und partizipativ aufgebaut sein. Denn wer Dekarbonisierung möchte, muss eine Vielzahl von Herausforderungen wie Flexibilität, Flächenverfügbarkeit und lokale Konflikte lösen. Partizipation ist der Schlüssel dazu. Das Bündnis Bürgerenergie ist Teil der Plattform klimaneutrales Stromsystem und hat das Thesenpapier "Bürgerenergie im klimaneutralen Energiesystem" aufgesetzt, in dem dargelegt wird, warum und mit welcher Rolle Bürgerenergie im Zentrum des klimaneutralen Energiesystems stehen muss. Außerdem werden Vorschläge formuliert, welche regulatorischen, institutionellen und finanziellen Weichenstellungen von der Politik notwendig sind, um Bürgerenergie als "Gamechanger" zu nutzen. Auf dem Konvent wollen wir mit Euch diskutieren, wie die wichtigste Botschaft des Papiers besser "unter die Leute" gebracht werden kann: Bürgerenergie ist nicht nur Stoff für energiepolitische Sonntagsreden, sondern steht im Zentrum eines klimafreundlichen Energiesystems. Außerdem wollen wir diskutieren, wie die beiden wichtigsten Weichenstellungen dafür - die Einführung einer gemeinschaftlichen Vor-Ort-Versorgung und Energy Sharing - so erklärt werden können, dass es jede*r versteht und die Beziehung zwischen beiden - lokal und regional - deutlich wird.


WS 6: Photovoltaik und Steuern  // U44

  • Referent: Christian Quast (Sonneninitiative e.V.)
  • Das persönliche Engagement für Erneuerbare hängt stark von den finanziellen Rahmenbedingungen ab. Die Bundesregierung hat mit dem EEG 2023 und dem Jahressteuergesetz 2022 zahlreiche Gesetze verabschiedet, die diese finanziellen Rahmenbedingungen verändern. Nach einer Einführung in die steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen und die Pflichten, die sich daraus für Anlagenbetreiber*innen ergeben, wollen wir diskutieren, welche Auswirkungen die neue Einkommenssteuerfreiheit von kleineren Photovoltaikanlagen bis 30 kWp hat, wie und warum der Null Satz der Umsatzsteuer bei der Lieferung und Montage von Photovoltaikanlagen wirkt und wo genau die Grenzen dieser Steuerbefreiungen liegen.


WS 7: PV-Freiflächenprojekte gemeinschaftlich entwickeln  // Kleiner Saal

  • Referent: Tim Meyer (Bürgerwerke eG)
  • Bei den Bürgerwerken wird aktuell eine BürgerProjektGemeinschaft ins Leben gerufen, über die Energiegenossenschaften gemeinschaftlich PV-Freiflächenprojekte entwickeln können. Nach einer kurzen Vorstellung des Konzeptes und Angebotes werden folgende Fragen gemeinsam bearbeitet und beantwortet. Wie funktioniert PV-Freiflächenentwicklung? Worauf müssen Energiegenossenschaften achten, woran erkennt man gute Flächen und Gemeinden? Wie erreichen wir lokale Flächeneigentümer*innen und gewinnen sie dafür, ihre Flächen für die Bürgerenergie bereitzustellen (und nicht primär kommerziellen Projektentwicklern?) Wie öffnen wir Türen bei Gemeinden und erklären die Vorteile von Bürgerenergie bereits ab dem Start der Projektentwicklung (und nicht erst bei der Finanzierung von Anlagen?)


Samstag, 24.06.2023, 11:15 - 12:45


WS 1: (K)eine Utopie – eine sozialgerechte Energiewende  // Raum 101

  • Referentinnen: Kiara Groneweg (Women Engage for a Common Future e.V.), Soumia Achargui  (NourEnergy e.V.)
  • Bei der Mitgliederversammlung von Energienoss*innenschaft Neckarwatt gibt es Flüsterdolmetscher*innen, Flyer und Webseiten werden in mehrere Sprachen (Deutsch, Englisch, Arabisch) übersetzt, die Bürger*innenbüros in Frankfurt und Bielefeld rufen zum Tag des Mieter*innenstroms auf, es werden regelmäßig Solar-Partys für FLINTA veranstaltet und an Schulen wird über Energy Sharing unterrichtet. Wie würde eine sozialgerechte und intersektionale Energiewende aussehen, die die Bedürfnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen ausreichend berücksichtigt? Wie können wir solche Mini-Utopien Wirklichkeit werden lassen? Nach einem kurzen theoretischen Input zu Intersektionalität wollen wir anhand von Szenarien und anderen kreativ-spielerischen Methoden erarbeiten, wie innerhalb der eigenen Organisation Machtstrukturen reflektiert und Partizipationsmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen geschaffen werden können.


WS 2: Bürger*innen beim Ausbau von Erneuerbaren-Anlagen aktivieren und mitnehmen  // Raum 102

  • Referent: Michael Iovu (EWS Elektrizitätswerke Schönau eG)
  • Im Workshop sollen verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung von Bürger*innen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien vorgestellt und diskutiert werden. Denkbar sind z.B. die Beteiligung über die Gründung/Mitgliedschaft in Bürgerenergiegenossenschaften und dem Zusammenschluss von Energiegemeinschaften, vergünstigte Stromtarife im Umkreis einer EE-Anlage, Crowdfunding etc. Dabei soll zunächst auf rein informatorische und finanzielle Beteiligungsformen eingegangen werden. Danach sollen darüberhinausgehende Beteiligungsformen vorgestellt werden. In der Realität sind oftmals mehrere Formen der Beteiligung zielführend, die auch auf spezielle regionale Bedürfnisse eingehen. Die EWS haben bereits durch Projekte Erfahrungen bei der aktiven Beteiligung von Bürger*innen gesammelt. Anhand eines Praxisbeispiels (Windparkprojekt in Niedersachsen) soll dargestellt werden, wie eine dem Projekt zunächst kritisch eingestellte Bevölkerung über verschiedene Formen der Beteiligung aktiviert und für das Projekt begeistert werden konnte. Die Teilnehmenden können verschiedene Beteiligungsoptionen bewerten und am Ende des Workshops eigene Erfahrungen einbringen und miteinander diskutieren.


WS 3: Bürgerenergie und Kommunen – Kooperationsmöglichkeiten, Hindernisse und Stellschrauben  // Raum 103

  • Moderation: Stephanie Müller (Bündnis Bürgerenergie e.V.) Referenten: Mirco Sieg (NRW.Energy4Climate) und Pascal Lang (EGIS eG)
  • Bürgerenergiegesellschaften und Kommunen stellen füreinander interessante Partner*innen in der Energiewende dar. Wir wollen Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen und beleuchten, was Kommunen konkret tun können, um Bürgerenergie vor Ort zu fördern. Gleichzeitig wollen wir mit  Ihnen über Hürden und wiederkehrende rechtliche Fragestellungen diskutieren, die sich in der Zusammenarbeit mit Kommunen häufig ergeben.


WS 4: Genossenschaftliche Wärmeplanung  // Raum 104

  • Referent: Thomas Oesterreich (iNeG eG)
  • Einleitung in den Workshop erfolgt durch einen Impulsvortrag zu dem Thema: Wärmewende vor Ort gestalten. Hierbei werden sowohl aktuelle technische Konzepte, dazugehörige Fördermöglichkeiten sowie das erforderliche Vorgehen erläutert.Auf dieser Basis sollen im anschließenden Workshop Handlungsfelder für eine genossenschaftliche Wärmeversorgung vor Ort identifiziert werden und Anhand Ihrer Chancen, Risiken sowie Stärken und Schwächen bewertet werden. Ziel des Workshops ist die Ableitung eines möglichen Vorgehens zur Entwicklung einer genossenschaftlichen Wärmeversorgung. 


WS 5: Gemeinschaftlicher Solarselbstbau für eine solidarische Energiewende  // U44

  • Referent*innen: Kerstin Lopau (SoLocal Energy e.V), Christian Gutsche (Bremer SolidarStrom)
  • Die Nachfrage nach Balkonkraftwerken und Dach-PV-Anlagen ist weiterhin hoch. Gleichzeitig machen viele PV-Interessierte ungute Erfahrungen mit teuren Angeboten von Installateur*innen, dubiosen Leasing-Modellen oder bekommen überhaupt keine Rückmeldung. Auf der anderen Seite schreckt die Investition Menschen ab, die nicht so viel Kapital zur Verfügung haben. Der Solarselbstbau bietet hier die Chance, mehr PV auf die Dächer zu bringen und zwar gemeinschaftlich! Das bedeutet konkret, dass Lai*innen bestimmte Arbeiten übernehmen wie Unterkonstruktion montieren und Module legen und dabei von einer Selbstbau-Intiative fachgerecht angeleitet werden. Durch die Eigenleistung ergeben sich Einsparungen bei der Investition und gleichzeitig wird der Bau der eigenen PV-Anlage zum Gemeinschaftsevent, von dem gerne weitererzählt wird. Damit ermöglicht der gemeinschaftliche Solarselbstbau eine solidarischen Bürgerenergiewende von unten, in der immer mehr Bürger*innen selbst mit anpacken und sich gemeinsam organisieren. Im Workshop werden das Handbuch zum Solarselbstbau und die deutsche Solarselbstbau-Vernetzung vorgestellt. Nach einem Input gehen wir in Kleingruppen und schauen, was es bereits an solidarischem Energie-Wirtschaften in den Regionen gibt, wo neue Synergien entstehen können und was es noch braucht.


WS 6: Soziale Innovation in der Energiewende  // Skyline-Deck

  • Moderation: Dr. Kathleen Pauleweit (IKEM); Referentinnen: Dr. Arwen Colell (Co-Founder und CPO decarbon1ze GmbH), Janina Kosel (BBEn), Friederike Rohde (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung)
  • Ein zentrales Thema des engage-Projekts und der engage-Konferenz sind soziale Innovationen in der Energiewende. Was ist die nächste soziale Innovation in der Energiewende? Was wissen wir aus der Innovationsforschung? Lassen sich andere Konzepte auf die Energiewende adaptieren? Diese Fragen werden im Workshop aufgegriffen und im Rahmen eines Panels diskutiert.