Highlights

Energiewende & Demokratie - Widerspruch oder Lösung?
Keynote von Claudine Nierth
Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V.

Diversität & soziale Gerechtigkeit in der Bürgerenergie
Keynote von Kiara Groneweg
Women engage for a Common Future (WECF)

Energiewende in Bürgerhände: Wie technische und soziale Innovationen funktionieren und die Energiewelt verändern
Keynote von Marcel Schwalbach
FH Erfurt & Energiegenossenschaft Ilmtal eG

Am 16.05.2025 wird in Berlin erstmals der Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie verliehen. Mit dem Preis sollen Menschen ausgezeichnet werden, die sich in besonderem Maße für die Bürgerenergie eingesetzt haben.

Für Unterhaltung im Abendprogramm sorgt auch das Improtheater Potsdam.

Veranstaltungsort

Festsaal der Berliner Stadtmission
Lehrter Straße 68
10557 Berlin

Programm: Bürgerenergie-Tage 2025

Mitgliederversammlung

Im Vorfeld des Bürgerenergie-Konvents findet die Mitgliederversammlung von 10:00 bis 12:00 Uhr im Festsaal der Berliner Stadtmission statt. Die Anmeldung zur Mitgliederversammlung erfolgt über den Link zur Konventanmeldung.

Bürgerenergie-Konvent 16. Mai

Uhrzeit

Programmpunkt

12:00 - 13:00

Ankommen und Begrüßungsimbiss

13:00 - 13:15

Begrüßung und Eröffnung durch das Bündnis Bürgerenergie

13:15 - 14:00

Energiewende & Demokratie - Widerspruch oder Lösung?
Claudine Nierth (Mehr Demokratie e.V.)

14:00 - 15:00

Podiumsdiskussion:
Eine neue Regierung bei veränderter Weltlage - Warum die Bürgerenergie ein wichtiger Teil der Antwort ist
Moderation: Viola Theesfeld (BBEn)
Gäste: u.a. Helmut Kleebank (SPD), Katrin Uhlig (Bündnis 90/Die Grünen) und Lorenz Gösta Beutin (Die Linke)

15:00 - 16:00

Kaffeepause

16:00 - 16:30

Diversität & soziale Gerechtigkeit in der Bürgerenergie
Kiara Groneweg, Women engage for a Common Future (WECF)

16:30 - 17:00

UrStrom packt’s an - 15 Jahre Energiewende in Gemeinschaft
Christoph Würzburger & Verena Ruppert, UrStrom eG

17:00 - 17:30

Gute Praxis aus der Bürgerenergie
In Kurzvorträgen werden innovative Projekte oder Ideen aus der Bürgerenergie vorgestellt. Im Anschluss folgt auf dem "Markt der Möglichkeiten" eine Posterschau, bei der Du mit den Refernt*innen ins Gespräch kommen kannst.

  • Wasserstoffproduktion zur Speicherung von Wind- und Solarstrom
    Horst Leithoff (Grenzland Bürgerenergie eG)
  • Windpark vor den Toren Münchens mit 3 Genossenschaften und 4 Gemeinden
    Nepomuk Poschenrieder (BENG eG)
  • Mitmach-PV schafft Begeisterung
    Beate Petersen (BEG-58/Bergische Bürgerenrgiegemeinschaft)
  • Bürger.Solarpark Eppingen: Leuchtturmprojekt für Flächennutzung, Bürgerbeteiligung und ökologische Standards
    Sarah von Keudell (BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG)
  • Beteiligung der BürgerEnergie Jena in der kommunalen Wärmeplanung
    Reinhard Guthke (BürgerEnergie Jena eG)
  • ...

17:30 - 18:30

Markt der Möglichkeiten:

  • Projektschau mit Posterpräsentation
  • Marktplatz der Fördermöglichkeiten
  • Beratungssprechstunde

18:30 - 19:30

Abendessen

19:30 - 20:15

Erstmalige Verleihung des Michael Sladek-Preis
Mit dem Preis sollen Menschen ausgezeichnet werden, die sich in besonderem Maße für die Bürgerenergie eingestetzt haben.

20:15 - 21:00

Improtheater Potsdam (Link zur Website)

21:00 - OpenEnd

Gemütlicher Abendausklang

Bürgerenergie-Konvent 17. Mai

Uhrzeit

Programmpunkt

8:30 - 9:00 Ankommen bei Kaffee
9:00 - 9:10 Begrüßung
9:10 - 9:45

Energiewende in Bürgerhände:
Wie technische und soziale Innovationen funktionieren und die Energiewelt verändern

Marcel Schwalbach, FH Erfurt & Energiegenossenschaft Ilmtal eG

9:45 - 10:30 Neuigkeiten von und zur CommunitE-Innovation der Bürgerenergie
 
10:30 - 10:45 Gruppenbild - so bunt und vielfältig ist die Bürgerenergie!
10:45 - 11:30 Kaffeepause
11:30 - 13:00

Konvent-Workshops: Runde 1

Hier findest du die Workshopbeschreibungen und was wo stattfindet.

  • Bürgerbatterien: Konzept, Rentabilität & kritische Betrachtung von direktem Laden aus PV-/ Windanlagen
  • Bürgerenergiegemeinschaften digital: Blick aus der Praxis
  • Mit der CommunitE-Förderung Innovationen voranbringen & deine Bürgerenergiegemeinschaft professionalisieren
  • Energiewende selbst machen – in 7 Schritten zur Bürgerenergiegenossenschaft
  • Vor-Ort-Versorgungskonzepte ohne Smart Meter?
  • Prävention und Umgang mit Konflikten bei Bürgerenergieprojekten
  • Arbeitstreffen der Bürgerenergie-Netzwerke
13:00 - 14:15 Mittagessen
14:15 - 15:45

Konvent-Workshops: Runde 2

Hier findest du die Workshopbeschreibungen und was wo stattfindet.

  • Windenergie für Bürgerenergiegemeinschaften
  • Solarpark-Planung für Bürgerenergiegenossenschaften
  • Öffentlichkeitsarbeit für Bürgerenergiegemeinschaften: Tipps, Tools, Erfahrungsberichte
  • Stimmt es, dass Beteiligung die Energiewende voranbringt? Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts BePart.
  • (Ausnahme von der) Ausschreibung für Wind und PV
  • Fernwärmeprojekte – Verschiedene Modelle zwischen Ehrenamtlichkeit bis zur Hauptamtlichkeit
15:45 - 16:15 Kaffeepause
16:15 - 16:45 Blitzlichter aus den Workshops
16:45 - 17:00 Rück-/Ausblicke & Abschluss
17:00 Ende