Die insgesamt 13 Workshops finden in 2 Durchgängen statt. Den folgenden Beschreibungen kannst Du entnehmen, was Dich bei den Workshops erwartet und was wann/wo stattfindet.
Workshop A - Festsaal Berliner Stadtmission
Moderation: Katharina Habersbrunner (BBEn) & Nepomuk Poschenrieder (BENG eG)
Referent*innen: Steffen Keller und Benjamin Ohlhäuser (Team EDDA) & Maike von Krause-Kohn (Büger Enegrie Bremen eG)
Der Ausbau von Batteriespeichern in Deutschland schreitet rasant voran und ist essenziell für die Energiewende. Dennoch profitieren bislang nur wenige Akteure und Bürgerbeteiligung fehlt oft. Aber auch Energiegemeinschaften können Großspeicher in Kombination mit PV-Freiflächen- und Windkraftanlagen in verschiedenen Konzepten gut einsetzen.
Neben einer Einführung und einem Praxisbericht wollen wir u.a. über Herausforderungen und die Frage diskutieren, wie Energiegemeinschaften mit Großspeichern einen rentablen Betrieb erreichen können.
Workshop B - Raum Wien (Martas Gästehäuser, UG)
Moderation und Vortragende: Urszula Papajak (BBEn)
Weitere Referent*in: Felix Englisch (wechange eG), Sabrina Bauer (Bürgerwerke), Markus Heim (Creoby), Dr. Fabio Oldenburg (dvlp.energy), Marina Braun (revoluSUN GmbH)
Ob digitaler Beitritt, Online-Mitgliederportal oder effiziente Netzwerkverwaltung – welche digitalen Tools gibt es bereits für Bürgerenergiegemeinschaften, und wie funktionieren sie? In unserem Workshop stellen wir bewährte Lösungen vor, zeigen ihre Einsatzmöglichkeiten und diskutieren gemeinsam, welche digitalen Werkzeuge eure Energiegemeinschaft nach vorne bringen können.
Workshop C - Raum Rügen (Martas Gästehäuser, 1.OG)
Moderation & Referent*innen: Lydia Takit (BBEn) & Marco Gütle (100 prozent erneuerbar stiftung)
Mit dem CommunitE-Förderprogramm kann das BBEn in den kommenden Jahren (soziale) Innovationen in BEGen fördern. Gemeinsam mit der Community wollen wir hiermit starke, professionalisierte BEGen für ein bundesweites Bürgerenergie-Innovations-Netzwerk aufbauen.Gemeinsam testen wir Eure Ideen für eine Förderung und beraten Euch zum Antragsprozess.
Workshop D - Raum Zingst (Martas Gästehäuser, 2.OG)
Moderation und Vortragende: Charlotte Wohlfarth (Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.)
Referent*innen: Kristina Wittig (Wir Machen Energie eG) & Charlotte Wohlfarth (Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.)
Hier erfährst Du, was eine Energiegenossenschaft ist und wie Du selbst eine gründen kannst: Wie funktionieren BEGen, in welchen Geschäftsfeldern sind sie aktiv und warum oft in der Rechtsform Genossenschaft? Was muss vor der Gründung geklärt werden und wer hilft, wenn es Fragen gibt? Wie haben andere das geschafft und welche Fehler sollten wir vermeiden? Und was passiert eigentlich nach der Gründung?
Workshop E - Raum Gussow (Martas Gästehäuser, 3.OG)
Moderation: Valérie Lange (BBEn)
Referent*innen: Arwen Colell (decarbon1ze)
Das EU-Recht bietet eine spannende Möglichkeit: Falls kein intelligentes Messsystem verfügbar ist, sind Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber verpflichtet, auch Daten spezieller Messgeräte (dedicated measuring device, DMDs) zur Abrechnung von Laststeuerungs- und Flexibilitätsleistungen zu akzeptieren. Das bedeutet, dass jegliche Messinfrastruktur, die viertelstündliche Daten liefert, genutzt werden kann. Welche Chancen ergeben sich daraus für Bürgerenergieakteure? In diesem Workshop diskutieren wir die rechtlichen Grundlagen, praktische Anwendungsmöglichkeiten und ob mit diesem Instrument Bürgerenergiegemeinschaften endlich einfacher Vor-Ort-Versorgungskonzepte wie die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung umsetzten können.
Workshop F - Raum Groß Väter See (Martas Gästehäuser, 4.OG)
Moderation & Vortragende: Michael Krieger & Carla Fee Weisse (dialoge.digital)
Bürgerenergieprojekte sind ein zentraler Baustein der Energiewende – getragen von der Gemeinschaft und verwurzelt in der Region. Doch besonders bei großen Solar- und Windprojekten entstehen Konflikte: Fragen zur Flächennutzung, Sorgen um Landschaftsbild und Umwelt oder Befürchtungen zur finanziellen Beteiligung führen zu intensiven Debatten. Weil alle Beteiligten vor Ort leben, können sich Spannungen nicht nur auf das Projekt, sondern auch auf das nachbarschaftliche Miteinander auswirken. Wie lassen sich solche Konflikte frühzeitig erkennen und entschärfen, damit Bürgerenergie nicht zu Bürgerstreit führt? Der Workshop bietet Raum für Austausch, Reflexion und das direkte Ausprobieren von Lösungsansätzen.
Workshop G - Raum Dresden (Hauptgebäude Berliner Stadtmission, 1. OG)
Dieser Workshop richtet sich vor allem an die bestehenden Regional- und Ländernetzwerke der Bürgerenergie. Interessierte sind aber herzlich willkommen.
Workshop H - Festsaal Berliner Stadtmission
Moderation: Katharina Habersbrunner (BBEn)
Referent*innen: Julia Straus (Energiegenossenschaft Starkenburg eG), Felix Kess-Krüger (Bürgerenergieverbund Steinfurt e.V.), Philipp Munck & Philipp Steffens (Prokon eG)
Wie können Bürgerenergiegemeinschaften dazu beitragen, den Windenergie-Ausbau zu beschleunigen und welche Geschäftsmodelle eignen sich dafür? Im Workshop wollen wir anhand dreier Praxisberichte diskutieren, unter welchen Voraussetzungen Bürgerwindparks – von der Flächensicherung über die Planung und Finanzierung bis hin zum Bau und Betrieb – erfolgreich realisiert werden können? Gemeinsam wollen wir Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Kooperationsmöglichkeiten identifizieren und konkrete Lösungsansätze erarbeiten.
Workshop I - Raum Wien (Martas Gästehäuser, UG)
Moderation: Svea Balzer (Green Planet Energy eG)
Referentin: Melanie Nerlich (Green Planet Projects GmbH) & Kurt Schröder (Landkraft
Bürgerenergien Hoyaer Land eG)
In diesem Workshop wird zunächst Grundlagenwissen zum Thema Solarparks vermittelt (Flächenbedarf, Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeit und Biodiversitäts-PV). Darauf aufbauend wird das Thema Bürgerbeteiligung sowohl anhand der gesetzlichen Grundlagen als auch anhand konkreter Praxisbeispiele von und mit Bürgerenergiegenossenschaften betrachtet.
Workshop J - Raum Rügen (Martas Gästehäuser, 1.OG)
Moderation und Vortragende: Lydia Takit (BBEn)
Weitere Referent*in: Franziska Rutscher (naturstrom AG).
Im ersten Teil des Workshops erfahrt ihr, wie ihr eure Zielgruppen mit Öffentlichkeitsarbeit gut erreichen könnt. Ihr bekommt einen Überblick über Kanäle und Tools - mit Fokus auf Pressearbeit und Social Media (Facebook, Linkedln, Instagram). Zudem berichten wir von unseren Top Tools, Hacks und Learnings in der Öffentlichkeitsarbeit. Im zweiten Teil berichtet Franziska Rutscher über die Melani-Kampagne und die Kommunikation in einem strategischen und projektbezogenen Kontext.
Workshop K - Raum Zingst (Martas Gästehäuser, 2.OG)
Moderation: Irene Neumann & Jette Banning (BBEn)
Referent*innen: Dr. Franziska Mey und Benita Ebersbach (Research Institute for Sustainability/RIFS Potsdam)
Bringt mehr oder weniger Beteiligung die Energiewende voran? Dieser Frage gehen wir mit BePart nach. Dafür haben wir mit Menschen in ganz Deutschland gesprochen. Im Workshop stellen wir Euch erste Ergebnisse vor, wie Bürger*innen vor Ort beteiligt werden können und die lokale Wertschöpfung erhöht wird. In einem Planspiel schlüpft ihr in die Schuhe unterschiedlicher Akteure von EE-Projekten, um ihre Motivationen kennenzulernen, Spannungsfelder zu verstehen und eure eigenen Handlungsmöglichkeiten zu schärfen.
Workshop L - Raum Gussow (Martas Gästehäuser, 3.OG)
Moderation: Valérie Lange (BBEn)
Referent*innen:Carsten Bartens (EWERG eG), Beate Petersen (BEG-58) & Fabian Lohmann (REALWeg)
Wie funktionieren Ausschreibungen für Erneuerbare-Energien-Projekte? Kann deine BEG die Ausnahme von der Ausschreibung nutzen? Wir geben einen Überblick über die Grundzüge der Ausschreibung, erörtern die Möglichkeiten der Ausnahme und diskutieren Herausforderungen. Zwei Bürgerenergiegemeinschaften bieten Praxiseinblicke. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis der (Ausnahme von der) Ausschreibung zu schaffen und voneinander zu lernen. Teilnehmer*innen mit Erfahrung in der (Ausnahme von der) Ausschreibung sind eingeladen, ihre Erkenntnisse zu teilen.
Workshop M - Raum Groß Väter See (Martas Gästehäuser, 4.OG)
Referent: Pascal Lang (EGIS eG)
Die meisten BEGen arbeiten mit ausschließlich ehrenamtlichem Engagement. Bei größer dimensionierten Projekten, wie der genossenschaftlichen Wärmeplanung, kann die Arbeit im Ehrenamt an ihre Grenzen stoßen und das Schaffen von hauptamtlichen Stellen wird unentbehrlich. Je nach Betreibermodell und Erfahrung der BEG bieten sich dabei unterschiedliche Möglichkeiten. Im Workshop gehen wir folgende Fragen nach: Welche Modelle von hauptamtlicher Beschäftigung bieten sich bei Wärmegenossenschaften an? Wie lassen sich diese wirtschaftlich tragen? Der Einblick in die Praxis bietet im Workshop aufschlussreiche Erkenntnisse. Als Extra wird es zu Beginn des Workshops einen Exkurs zur Einbindung der Bürgerenergie in die Kommunale Wärmeplanung aus dem HEATit!-Projekt des BBEn und Klima-Bündnis geben.
Der zweite Tag des Bürgerenergie-Konvents ist die Auftaktkonferenz des Projektes “CommunitE-Innovation - Bundesweite Bürgerenergie-Community für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung in regionalen Innovations-Ökosystemen“. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot gefördert vom: