Kontakt

konvent(at)buendnis-buergerenergie.de
Tel.:  +49 (0)30 30 88 17 89
oder +49 (0)176 4715 1861

Highlights

Energiewende & Demokratie - Widerspruch oder Lösung?
Keynote von Claudine Nierth
Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V.

Diversität & soziale Gerechtigkeit in der Bürgerenergie
Keynote von Kiara Grone
Women engage for a Common Future (WECF)

Energiewende in Bürgerhände: Wie technische und soziale Innovationen funktionieren und die Energiewelt verändern
Keynote von Marcel Schwalbach
FH Erfurt & Energiegenossenschaft Ilmtal eG & Vorstand der BürgerEnergie Berlin eG

Für Unterhaltung im Abendprogramm sorgt unter anderem das Improtheater Potsdam.

Veranstaltungsort

Festsaal der Berliner Stadtmission
Lehrter Straße 68
10557 Berlin

Übernachtungsmöglichkeiten

Hier findest Du eine Liste von Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Veranstaltungsortes. Teilweise konnte wir Abrufkontinkente reservieren (nähere Infos siehe Liste).

Bürgerenergie-Tage 2025 in Berlin

Wir laden Dich herzlich zu den Bürgerenergie-Tagen am 16. & 17. Mai 2025 nach Berlin ein:

  • Im Zentrum steht der Bürgerenergie-Konvent. Dieser startet am 16. Mai (ca. 12 Uhr) und endet am 17. Mai (ca. 17 Uhr).
  • Der zweite Konventtag bildet den Startschuss des Projekts CommunitE-Innovation. Im Fokus stehen hier die Themen Innovation und das Bürgerenergie-Netzwerk.
  • Die BBEn-Mitgliederversammlung findet exklusiv für BBEn-Mitglieder am Freitag, den 16. Mai von 10 bis 12 Uhr statt (im Vorfeld des Bürgerenergie-Konvents).

Veranstaltungsort ist der Festsaal der Berliner Stadtmission (Lehrter Straße 68, 10557 Berlin-Mitte).

Der diesjährige Bürgerenergie-Konvent findet unter dem Motto „demokratisch, vielfältig und innovativ“ mit einem vielseitigen Programm statt:

Politik und Praxis
Unter dem Vorzeichen der Bundestagswahl sind wir schon gespannt auf die Diskussionen mit politischen Vertreter*innen zu den Plänen der neuen Regierung und möglichen Impulsen für die Bürgerenergie.
Die Vielfalt der Bürgerenergie werden wir natürlich auch in diesem Jahr wieder in ihrer Breite beleuchten - u. a. in einer Projektschau und in zahlreichen Workshops.

Startschuss: CommunitE-Innovation
Der zweite Tag widmet sich dem Projekt CommunitE-Innovation. Wir stellen gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern das Projekt vor – mit seinen Möglichkeiten für Eure Bürgerenergiegemeinschaft sowie für den Aufbau einer starken und innovativen Bürgerenergie-CommunitE. Wir freuen uns zudem auf den Beitrag von Marcel Schwalbach zu technischen und sozialen Innovationen in der Bürgereenergie sowie auf zahlreiche Workshops, die aktuelle und innovative Themen der Bürgerenergie-CommunitE aufgreifen.

Und sonst noch…
Natürlich dürfen vielseitige Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie ein gewisses Unterhaltungsprogramm beim Bürgerenergie-Konvent nicht fehlen. Wir planen neben ausreichend Pausen zur Vernetzung u. a. einen Markt der Möglichkeiten und für Freitagabend kannst Du Dich auf das Improtheater Potsdam und ein gemütliches Beisammensein freuen!

Programmpunkte für Freitag, den 16. Mai

  • Keynote „Energiewende & Demokratie - Widerspruch oder Lösung?
    Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V.
  • Keynote „Diversität & soziale Gerechtigkeit in der Bürgerenergie“
    Kiara Gronewald, Women engage for a Common Future (WECF)
  • Podiumsdiskussion mit ausgewählten Politiker*innen: Neue Regierung – neues Glück? Auf welche Impulse können wir für Energy Sharing, die Finanzierung der Erneuerbare Energien und den Stellenwert der Bürgerenergie im Strommarktdesign hoffen?
  • Gute Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten aus der Bürgerenergie in Kurzvorträgen und Projektschau
  • Abendempfang mit dem Improtheater Potsdam und gemütlichem Ausklang am Lagerfeuer

Programmpunkte für Samstag, den 17. Mai

Der zweite Tag bildet den Auftakt des Projekts CommunitE-Innovation und stellt somit die Themen Innovation und Bürgerenergie-Netzwerk in den Fokus.

  • Keynote „Energiewende in Bürgerhände: Wie technische und soziale Innovationen funktionieren und die Energiewelt verändern“
    Marcel Schwalbach, FH Erfurt & Energiegenossenschaft Ilmtal eG
  • Vorstellung des Projekts CommunitE-Innovation und weitere Informationen aus der Bürgerenergie-CommunitE
    Mindestens 12 Workshops in zwei Durchgängen – folgende Themen stehen bereits fest:
    • Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft
    • Was geht mit der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung?
    • Die kommunale Wärmeplanung und die Rolle von Bürgerenergie
    • CommunitE-Förderung: Innovationen voranbringen & deine Bürgerenergiegemeinschaft professionalisieren
    • Bürgerbeteiligung für Speicher- und Batteriekonzepte
    • Stimmt es, dass Beteiligung die Energiewende voranbringt? Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts BePart.
    • Prävention und Umgang mit Konflikten bei großen Erneuerbare-Energie-Projekten

Das komplette Programm erscheint voraussichtlich im Februar auf dieser Seite.

Organisatorisches

Anmeldeschluss
Anmeldungen sind bis zum 30. April möglich, solange die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten wird.

Teilnahmegebühr
Es wird für Freitag eine Teilnahmebegühr für das Programm, die Verpflegung und das Abendempfang erhoben. Der zweite Konvent-Tag findet im Rahmen des DATIpilot-Projekts CommunitE-Innovation statt und ist dank der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für Dich kostenfrei. Teilnahmegebühr für Freitag, den 16. Mai:

  • 75 € für Nicht-Mitglieder
  • 50 € für BBEn-Mitglieder: Für den Mitgliederrabatt erhalten Mitglieder Rabattcodes. Den Rabattcode erhältst Du oder Deine Organisation über das Mitgliedermailing.
  • 15 € für Schüler*innen und Studierende: Du erhältst den Rabattcode auf Nachfrage an konvent@buendnis-buergerenergie.de (Bild des Ausweises oder eines anderen Nachweises bitte mitschicken).
  • Du möchtest Teil der Bürgerenergie-Community werden und die Arbeit des BBEn unterstützen? Dann werde Mitglied und profitiere direkt vom Mitgliederrabatt! Hier geht es zum Antragsformular.

Stornierung
Die Teilnahme am Bürgerenergiekonvent kann bis zum 4. Mai storniert werden. Für allen Abmeldungen nach diesem Datum können wir den Teilnahmebetrag aus Planungsgründen nicht mehr erstatten.
Stornierungen und Abmeldungen bitte per Email an konvent@buendnis-buergerenergie.de.

Unterkunft
In Berlin gibt es zahlreiche Unterkünfte, aber früh buchen lohnt sich!
Hier findest Du unsere Übersicht mit Übernachtungsmöglichkeiten. In einigem hier aufgelistete Hotels konnten wir Abrufkontingente für Dich reservieren (HINWEIS: Es kann teilweise günstiger sein, über herkömmliche Plattformen zu buchen, statt über die Abrufkontingente).

Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern, die den Konvent möglich gemacht haben, u.a.:

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der zweite Tag des Bürgerenergie-Konvents ist die Auftaktkonferenz des Projektes “CommunitE-Innovation - Bundesweite Bürgerenergie-Community für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung in regionalen Innovations-Ökosystemen“. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot gefördert vom: