Highlights

Am 16.05.2025 wird in Berlin erstmals der Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie verliehen. Mit dem Preis sollen Menschen ausgezeichnet werden, die sich in besonderem Maße für die Bürgerenergie eingesetzt haben.

Veranstaltungsort

Festsaal der Berliner Stadtmission
Lehrter Straße 68
10557 Berlin

Bürgerenergie-Konvent 2025

Der diesjährige Bürgerenergie-Konvent fand unter dem Motto "demokratisch, vielfältig, innovativ"  am 16. & 17. Mai in Berlin statt.
Es war wieder ein Fest! Danke an alle, die daran mitgewirkt haben und auch an alle Teilnehmenden, die den guten Spirit mit in die Veranstaltung gebracht haben.

"Energiewende & Demokratie - Widerspruch oder Lösung?"

Claudine Nierth (Mehr Demokratie e.V.)

In der Bürgerenergie geht es im Wesentlichen auch um demokratische Teilhabe. In ihrer inspirierenden Keynote macht Claudine Nierth dabei deutlich, dass Demokratie ein Kulturgut ist, das gelernt und geübt sein muss.

Wie können wir im Miteinander Positionen formulieren und trotz Unterschieden zuhören und diskutieren? Um mit Bürger*innen in Kontakt zu kommen, ist dabei die wichtigste Frage nicht: Was denkst Du? Sondern: Wie geht es Dir damit? Nur so kommen sich die Menschen näher und verstehen die Positionen des Genenüber. Auch die Frage „Wann hast DU zuletzt deine Meinung geändert?“ regt zum Nachdenken an. Ein wichtiger Faktor für die Akzeptanz von Bürgerenergieprojekten ist, die Bürger*innen früh anzusprechen und abzuholen. Dafür müssen auch Räume des Vertrauens organisiert werden. Wenn dies gelingt, kann Bürgerenergie als Kraftraum der Demokratie wirken.

Politische Podiumsdiskussion

Unter dem Titel „Eine neue Regierung bei veränderter Weltlage – Warum die Bürgerenergie ein wichtiger Teil der Antwort ist“ diskutierte die Bürgerenergie mit den Bundestagsabgeordneten Helmut Kleebank (SPD) Sascha van Beek (CDU) und Lorenz Gösta Beutin (Die Linke).

Im Fokus standen die Antworten der Bürgerenergie auf die zentralen energiepolitischen Herausforderungen wie lokale Wertschöpfung, Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz. Zwei Praxisvideos gaben dem Publikum und dem Podium lebhafte Einblicke in Hürden bei der Finanzierung von Erneuerbaren Energieanlagen und Vor-Ort-Versorgungskonzepten in Bürgerhand. Einigkeit bestand auf dem Podium darüber, dass diese Themen in der neuen Legislaturperiode aktiv angegangen werden müssen. Zudem wurde in Aussicht gestellt, dass Energy Sharing zeitnah ermöglicht werden könnte.

Diversität & soziale Gerechtigkeit in der Bürgerenergie

Kiara Groneweg (Women engage for a Common Future / WECF)

In der Bürgerenergie geht es nicht nur um den Ausbau der Erneuerbaren. Kiara Groneweg stellt in ihrer Keynote 10 Gründe für eine diverse und sozial gerechte Bürgerenergie dar.

UrStrom packt’s an - 15 Jahre Energiewende in Gemeinschaft

Christoph Würzburger & Florian Grohs (UrStrom eG)

Die UrStrom eG hat schon viele tolle Projekte in den letzten 15 Jahren umgesetzt – mit PV-Aufdachanlagen als zentrales Geschäftsmodell. Aber auch in anderen Geschäftsfeldern ist die Genossenschaft unterwegs, etwa mit ihrem CarSharing-Projekt UrStromMobil oder PV-Freiflächenanlagen. Interessant sind auch die vielfältigen Angebote an die Mitglieder, sich aktiv einzubringen.

Zu den Präsentationsfolien

Gute Praxis aus der Bürgerenergie

Sieben tolle Beispiele aus der Praxis wurden als kurzen Pitches erst auf der Bühne und dann auf dem „Markt der Möglichkeiten“ als Poster präsentiert.

  • Bürger.Solarpark Eppingen: Leuchtturmprojekt für Flächennutzung, Bürgerbeteiligung und ökologische Standards
    Sarah von Keudell (BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau eG)
    Link zum Poster
  • Windpark vor den Toren Münchens mit 3 Genossenschaften und 4 Gemeinden
    Nepomuk Poschenrieder (BENG eG)
    Link zum Poster
  • Wasserstoffproduktion zur Speicherung von Wind- und Solarstrom
    Horst Leithoff (Grenzland Bürgerenergie eG)
    Link zum Poster
  • Mitmach-PV schafft Begeisterung
    Beate Petersen (BEG-58/Bergische Bürgerenergiegemeinschaft)
    Link zum Poster
  • Beteiligung der BürgerEnergie Jena in der kommunalen Wärmeplanung
    Reinhard Guthke (BürgerEnergie Jena eG)
    Link zum Poster
  • Mieterstromprojekt Helleheide mit erneuerbarer Wärmeversorgung
    Sebastian Specht, (Oldenburger Energie-Genossenschaft eG)
    Link zum Poster
  • Solarcamps - Anpacken für den Klimaschutz
    Gerhard Marquardt, Solarcamp for Future (Berlin)
    Link zum Poster

Michael Sladek-Preis

Bei der erstmaligen Verleihung des Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie 2025 wurden drei tolle Persönlichkeiten für ihr herausragendes Engagement für die Bürgerenergie und ihren unermüdlichen Einsatz für eine demokratische, gerechte und nachhaltige Energiezukunft geehrt: 

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen!
Link zur News

CommunitE-Innovation

Der 2. Konvent-Tag bildete den Auftakt für unser Projekt CommunitE-Innovation, bei dem Bürgerenergiegemeinschaften auch direkt gefördert werden.

Energiewende in Bürgerhände: Wie technische und soziale Innovationen funktionieren und die Energiewelt verändern

Marcel Schwalbach (FH Erfurt & Energiegenossenschaft Ilmtal eG)

Was ist Innovation? Innovationen werden heute als Treiber des Fortschritts gesehen, können aber auch negative Wirkungen haben - daher müssen Innovationen immer ganzheitlich betrachtet werden.

In seiner Keynote nimmt uns Marcel Schwalbach mit auf eine Zeitreise. Demnach war unser Energiesystem mit ca. 6 000 Elektrizitätsgenossenschaften anfangs dezentral organisiert, bevor es zunehmend zentralisiert wurde. In den letzten Jahrzehnten führten Krisen (Umweltkrisen, Ressourcenkrise, Tschernobyl) wieder zu einem Umdenken bei ersten Menschen. Dabei ist hervorzuheben, dass technische Innovationen (PV, Windkraftanlagen, etc.) zunächst von Bürger*innen angeschoben wurden. Nicht zuletzt soziale Innovationen (z. B. EWS Schönau oder vielen anderen guten Beispielen aus der Bürgerenergie) sind Antreiber eines Wandels im Energiesystem. Heute sehen wir wieder Effekte hin zu einem dezentraleren Energiesystem, welches auf Erneuerbare Energien setzt. Aus reinen Konsumenten werden zunehmend Prosumenten.

Workshops - 1. Durchgang

Hier geht es zu den Workshopbeschreibungen

Bürgerbatterien: Konzept, Rentabilität & kritische Betrachtung von direktem Laden aus PV-/ Windanlagen
Impulse von: 
•    Steffen Keller und Benjamin Ohlhäuser (Team EDDA) – zum Download
•    Maike von Krause-Kohn (BügerEnergie Bremen eG) – zum Download

Bürgerenergiegemeinschaften digital: Blick aus der Praxis
Impulse von:
•    Felix Englisch (wechange eG) – zum Download
•    Sabrina Bauer (Bürgerwerke) – zum Download
•     Markus Heim (Creoby)
•     Dr. Fabio Oldenburg (dvlp.energy) – zum Download
•     Marina Braun (revoluSUN GmbH) – zum Download

Mit der CommunitE-Förderung Innovationen voranbringen & deine Bürgerenergiegemeinschaft professionalisieren
Impuls von Lydia Takit (BBEn) & Marco Gütle (100 prozent erneuerbar stiftung) – zum Download

Energiewende selbst machen – in 7 Schritten zur Bürgerenergiegenossenschaft
Impulse von:
•    Charlotte Wohlfarth (Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.) – zum Download
•    Kristina Wittig (Wir Machen Energie eG) 

Vor-Ort-Versorgungskonzepte ohne Smart Meter?
Impuls von Arwen Colell (decarbon1ze) – zum Download

Prävention und Umgang mit Konflikten bei Bürgerenergieprojekten
Impuls von Michael Krieger & Carla Fee Weisse (dialoge.digital) – zum Download

Arbeitstreffen der Bürgerenergie-Netzwerke
Impulse von 
•    Jette Banning & Stephanie Müller (BBEn)– zum Download
•    Kristina Wittig (Wir Machen Energie eG) – zum Download
•    Janina Messerschmidt (Landesverband Bürgerenergie Brandenburg e.V.) – zum Download

Workshops - 2. Durchgang

Hier geht es zu den Workshopbeschreibungen

Windenergie aus Bürgerhand: Wege und Herausforderungen für Energiegemeinschaften
Impulse von
•    Julia Straus (Energiegenossenschaft Starkenburg eG) – zum Download
•    Felix Kess-Krüger (Bürgerenergieverbund Steinfurt e.V.) – zum Download
•    Philipp Munck & Philipp Steffens (Prokon eG) – zum Download

Solarpark-Planung für Bürgerenergiegenossenschaften
Impulse von Melanie Nerlich (Green Planet Projects GmbH) & Kurt Schröder (Landkraft Bürgerenergien Hoyaer Land eG) – zum Download

Öffentlichkeitsarbeit für Bürgerenergiegemeinschaften: Tipps, Tools, Erfahrungsberichte
Impulse von Lydia Takit (BBEn), Joya Hanisch (BBEn) & Franziska Rutscher (naturstrom AG) – zum Download

Stimmt es, dass Beteiligung die Energiewende voranbringt? Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts BePart.
Impulse von Dr. Franziska Mey & Benita Ebersbach (Research Institute for Sustainability) – zum Download

(Ausnahme von der) Ausschreibung für Wind und PV
Impulse von: 
•    Valérie Lange (BBEn) – zum Download
•    Praxisberichte von Carsten Bartens (EWERG eG),  Beate Petersen (BEG-58), Fabian Lohmann (REALWeg)

Wärmegenossenschaften zwischen Ehrenamt und hauptamtlichen Strukturen – unterschiedliche Betreibermodelle von Wärmenetzen
Impuls von Pascal Lang (EGIS eG) – zum Download

Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern, die den Konvent möglich gemacht haben, u.a.:

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Der zweite Tag des Bürgerenergie-Konvents ist die Auftaktkonferenz des Projektes “CommunitE-Innovation - Bundesweite Bürgerenergie-Community für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung in regionalen Innovations-Ökosystemen“. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot gefördert vom: