Verleihung des „Michael-Sladek-Preises für Bürgerenergie“ an drei engagierte Frauen im Rahmen des bislang bestbesuchten Bürgerenergie-Konvents

Berlin, 17.05.2025

Unter dem Motto „Demokratisch, vielfältig und innovativ“ fand am 16. und 17. Mai 2025 der Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) in Berlin statt. Rund 260 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland kamen in den Festsaal der Berliner Stadtmission, um sich zu vernetzen und mit der Politik ins Gespräch zu kommen. Herausstechendes Engagement wurde mit dem „Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie“ gekürt.

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. hat am Wochenende den Bürgerenergie-Konvent 2025 im Festsaal der Berliner Stadtmission abgehalten. Auf dem großen Vernetzungstreffen der Bürgerenergie wurden aktuelle politische Entwicklungen und Rahmenbedingungen für die Bürgerenergie diskutiert und Praxiserfahrungen in zahlreichen Workshops geteilt. In diesem Jahr nahmen in Berlin rund 260 Menschen teil. Damit war der Konvent der bislang bestbesuchte.

Auf dem Programm standen Keynotes von Claudine Nierth (Mehr Demokratie e.V.) und Kiara Groneweg (Women Engage for a Common Future (WECF) e.V.). Die Podiumsdiskussion mit den Bundestagsabgeordneten Sascha van Beek (CDU), Helmut Kleebank (SPD), Katrin Uhlig (Bündnis 90/Die Grünen) und Lorenz Gösta Beutin (Die Linke) brachte die politischen Vertreter*innen mit den Praxisakteuren der Bürgerenergie zusammen. Zahlreiche Teilnehmer*innen beteiligten sich mit Fragen und Beiträgen, die den Wunsch nach konkreten politischen Maßnahmen und besseren Rahmenbedingungen deutlich machten.

Ein besonderes Highlight des Konvents war die erstmalige Verleihung des „Michael-Sladek-Preises für Bürgerenergie“. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Bürgerenergie engagieren, und würdigt gleichzeitig die letztes Jahr verstorbene Person Michael Sladek. Das Bündnis Bürgerenergie verleiht den mit insgesamt 10.000€ dotierten Preis in Kooperation mit der Stiftung Neue Energie und der Naturstrom-Stiftung. Gekürt wurde Anna Leidreiter, Vorständin der BürgerEnergie Nord (BEN) eG. „Anna Leidreiter ist eine bundesweit sichtbare, kommunikationsstarke und fachkompetente Kämpferin für Mieterstrom und Energy Sharing. Sie steht für die Innovationskraft der Bürgerenergie, die Umsetzung und Mitgestaltung zeitgemäßer energiewirtschaftlicher Prozesse sowie für die Professionalität und Fachkompetenz der Genossenschaften innerhalb der Branche“, so Malte Zieher, Vorstand im Bündnis Bürgerenergie. Außerdem wurde der Preis an Janina Messerschmidt und Katrin Hain, Gründerinnen und Vorständinnen der Bürgerenergie Oder-Spree (BEOS), verliehen. „Janina Messerschmidt und Katrin Hain handeln aus der Überzeugung heraus, dass nachhaltige Transformationen nicht nur auf der Entwicklung von neuen Prozessen oder Techniken beruhen, sondern es auch neuer Denkweisen und Haltungen bedarf. Sie haben trotz großer Herausforderungen eine tragfähige, wirtschaftlich nachhaltige und sozial breit verankerte Struktur im Landkreis Oder-Spree geschaffen. Dadurch konnten Bürger*innen für die gemeinschaftliche Energieerzeugung gewonnen und aktiv in die Energiewende eingebunden werden“, so Hermann Falk, Geschäftsführendes Stiftungsratsmitglied der Stiftung Neue Energie und Stiftungsvorstand der Naturstrom-Stiftung.

Alle drei Preisträgerinnen haben eine wichtige Vorbildfunktion eingenommen und dazu beigetragen, dass mehr Frauen in der Bürgerenergie aktiv werden. Mit der Verleihung des Preises an diese drei Frauen prämiert die Jury Vertreterinnen von jungen und innovativen Bürgerenergiegenossenschaften, die zukunftsweisend für die ganze Bürgerenergie sein können.

Der zweite Tag des Bürgerenergie-Konvents fand als Auftaktkonferenz des Projektes “CommunitE-Innovation - Bundesweite Bürgerenergie-Community für gemeinschaftsgetragene Energieversorgung in regionalen Innovations-Ökosystemen“ statt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. In Kürze erfolgt im Rahmen des Projekts eine Ausschreibung, bei der sich Bürgerenergiegemeinschaften gemeinsam mit je einem Forschungspartner auf eine Projektförderung in Höhe von 100.000 Euro bewerben können. Gefördert werden sollen technisch oder sozial innovative Projektansätze der Bürgerenergie.

Der Konvent 2025 zeigte eindrucksvoll: Die Bürgerenergie bringt deutschlandweit tatkräftig die Energiewende voran – und sie ist bereit, noch mehr Verantwortung für die Energiewende zu übernehmen. Das Bündnis Bürgerenergie zieht ein durchweg positives Fazit und dankt allen Mitwirkenden, Unterstützer*innen und Teilnehmer*innen für zwei inspirierende, produktive Tage.

Zur Darstellung der Preisträgerinnen wurden zwei Videos produziert:

Anna Leidreiter: youtu.be/NtZq4XtmBz8


Janina Messerschmidt und Katrin Hain: youtu.be/UaAdmH46698