Berlin, 9.4.2025 In einer ersten Einschätzung des heute von Union und SPD nach Abschluss der Koalitionsverhandlungen präsentierten Koalitionsvertrags begrüßt das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn), dass die Bürgerenergie sowie ihre zentralen Themen Energy Sharing und Mieterstrom darin ausdrücklich vorkommen. Das BBEn verweist aber auch darauf, dass eine der entscheidenden Fragen, wie der zukünftige Investitionsrahmen für Erneuerbare Energie aussehen soll, unbeantwortet geblieben ist.
Martin Bialluch, Vorstandssprecher des Bündnisses Bürgerenergie e.V. (BBEn), erklärt dazu: „Es ist sehr zu begrüßen, wenn es im Koalitionsvertrag heißt, dass die kommende Regierung auch Verbraucher*innen stärker zu Mitgestaltern bei der Energiewende machen will und dabei neben Entbürokratisierung ausdrücklich die Bürgerenergie sowie ihre zentralen Themen Mieterstrom und Energy Sharing als Mittel dafür nennt.
Hinsichtlich des zukünftigen Investitionsrahmens für Erneuerbare Energie hätten wir uns aus Sicht der Bürgerenergie im Vertrag hingegen ein klares Bekenntnis gewünscht, dass harte Systembrüche vermieden werden. Der zukünftige Strommarkt muss so gestaltet werden, dass die Akteursvielfalt erhalten bleibt und auch kleinere und mittlere Akteure ausreichend Planungssicherheit haben.
Entscheidend für den künftigen Ausbau der Erneuerbaren Energien wird sein, wie die im Vertrag zum Teil nur sehr allgemein gehaltenen Punkte von der künftigen Bundesregierung konkret umgesetzt werden.“