Unsere abgeschlossenen Förderprojekte

Das Bündnis Bürgerenergie ist in vielfältiger Weise für die Bürgerenergie aktiv. Es leistet Bildungsarbeit, stärkt öffentlich die Kultur der Bürgerenergie und bringt sich in die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Bürgerenergie ein. In seiner Arbeit wird es nicht nur durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziell getragen, sondern beteiligt sich als Teil verschiedener nationaler und internationaler Konsortien an unterschiedlichen Förderprojekten. In der Vergangenheit hat das Bürgerenergie in verschiedenen Förderprojekten mitgewirkt, die inzwischen abgeschlossen sind. Diese werden hier kurz vorgestellt:

Akzept: Partizipation und Akzeptanz der Energiewende

Das BBEn war gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI und Women Engage for a Common Future am Verbundvorhaben Akzept beteiligt, welches vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördert ist. Die Energiewende sowie die damit verbundenen Kosten im Strombereich wurden bisher von einer breiten Schicht der Gesellschaft akzeptiert. Für einen vollständigen Umbau des Energiesystems sind weitere Investitionen nötig, die zu steigenden Kostenbelastungen führen und damit auch die gesellschaftliche Akzeptanz gefährden könnten. Untersuchungen zeigen, dass sich die gesellschaftliche Akzeptanz vergrößert, wenn möglichst alle Betroffenen partizipieren können, und zwar sowohl bei der Ausgestaltung und Zielsetzung wie auch bei der Umsetzung von Projekten der Energiewende. Das Forschungsvorhaben hat sich daher mit der Frage befasst, welche Wirkungen der Energiewende für einzelne gesellschaftliche Gruppen wichtig sind und die Akzeptanz beeinflussen. Darüber hinaus hat es die Frage untersucht, welchen Einfluss die Partizipation in Form von Eigenversorgung sowie Mitgliedschaft in einer Bürgerenergiegemeinschaft auf die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende hat und welche Rolle hierbei die Kommunikation spielt.

EUCENA: Europäische Bürgerenergie-Akademie

Das BBEn war neben REScoop.eu, Electra Energy, Milieu Kontakt Albanien und Women Engage for a Common Future Projektpartner des zweijährigen Projekts European Citizen Energy Academy (EUCENA), der europäischen Bürgerenergie-Akademie. Das EUKI-geförderte Projekt hat gezielt die Vermittlung und Weitergabe von Wissen zwischen Südost- und Mitteleuropa fördert. Dabei wurden vor allem in Albanien, Griechenland und Deutschland Workshops und Schulungen organisiert. In einem überregionalen Online-Kurs und einer internationalen Sommerschule wurd die Zusammenarbeit von Bürger*innen aus Südosteuropa, wo sich die Bürgerenergie gerade erst entwickelt, und gut etablierten Energiegemeinschaften in Mitteleuropa gefördert. In Deutschland wurden neben Webinaren und Workshops zu neuen Geschäftsmodellen mit dem Netzwerk Energiewende jetzt regionale Möglichkeiten der Vernetzung und Zusammenarbeit von Bürgerenergiegemeinschaften etabliert sowie Energiegenossenschaften gecoacht.

Informationsvermittlung und Qualifizierung zur Bürgerenergie in Deutschland und der Tschechischen Republik

Der Gegenstand des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten vierjährigen Projekts war die Vermittlung und Verbreitung konzeptionellen und praktischen Wissens über das in Deutschland schon länger erprobte, in der Tschechischen Republik noch relativ unbekannte Modell der Bürgerenergie, mit Schwerpunkt auf Bürgerenergiegenossenschaften. Sie stehen im Kontext der Nutzung von erneuerbaren Energiequellen, welche auf die Versorgung von Gemeinden, Haushalten und Firmen abzielt und leisten in Deutschland wie in anderen Ländern Westeuropas einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Energiewende. Im Rahmen des Projekts veröffentlichte das Bündnis Bürgerenergie drei partizipativ erarbeitete, öffentlichkeitswirksame Publikationen zur Bürgerenergie heute und morgen. Die erste Publikation behandelte das Thema Klimaschutz zum Selbermachen, die zweite das Ökosystem der Bürgerenergie, die dritte Geschäftsmodelle mit hoher Wertschöpfung. Unsere Projektpartner waren die tschechischen Friends of the Earth Hnuti DUHA und Calla (Verein für die Rettung der Umwelt).