Geschäftsstelle des BBEn Bündnis Bürgerenergie e.V. Geschäftszeiten: Tel.: +49 (0)30 30 88 17 89 |
Das Bündnis Bürgerenergie ist in vielfältiger Weise für die Bürgerenergie aktiv. Es leistet Bildungsarbeit, stärkt öffentlich die Kultur der Bürgerenergie und bringt sich in die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Bürgerenergie ein. In seiner Arbeit wird es nicht nur durch Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziell getragen, sondern beteiligt sich als Teil verschiedener nationaler und internationaler Konsortien an unterschiedlichen Förderprojekten. Zur Zeit wirkt das Bündnis Bürgerenergie in den folgeden Förderprojekten mit:
Das Projekt ist ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördertes Folgeprojekt des BBEn, welches an ein von uns in 2018 gestartetes, vierjähriges Projekt anknüpft. Damals stand im Fokus die Vermittlung und Verbreitung konzeptionellen und praktischen Wissens über das in Deutschland schon länger erprobte, in der Tschechischen Republik noch relativ unbekannte Modell der Bürgerenergie mit Schwerpunkt auf Bürgerenergiegenossenschaften. Anknüpfend an diese Kooperation trieb der tschechische Projektpartner Friends of the Earth Hnutí DUHA die Gründung des Vereins für Bürgerenergie Union of Community Energy (UKEN) in Tschechien voran – ein Pendant zum Bündnis Bürgerenergie. Hauptziel des Folgeprojektes ist mithilfe des Mentorings durch die Schwesterorganisation BBEn in Deutschland, die Rolle von UKEN in Tschechien zu stärken und ihre Mitgliederbasis und Aktivitäten durch intensive Zusammenarbeit mit dem BBEn sowie den Erfahrungsaustausch mit deutschen Energiegemeinschaften weiterzuentwickeln. Dadurch sollen verschiedene Hindernisse für die Entwicklung von Bürgerenergie überwunden werden und das Interesse der Öffentlichkeit zunehmen. In Deutschland soll die Position des BBEn gestärkt werden, indem Beratungs- und Coachingangebote aufgebaut werden, um bei der Umsetzung neuer Konzepte zu helfen und den länderübergreifenden Wissensaustausch weiter voranzutreiben. Unterstützt werden die eingespielten Projektpartner durch einen neuen Partner aus Tschechien namens Frank Bold Society.
Förderungszeitraum: Januar 2023 bis Dezember 2025
Ansprechpartnerin: Janina Kosel
Ein weiteres von der DBU gefördertes Projekt verfolgt den Schwerpunkt der Etablierung und Stärkung eines jungen Solidarity Economy Center (SEC) in Ungarn als innovative Energieagentur, die die Bürgerenergieszene unterstützt mittels einer Kombination aus Kapazitätsaufbau, Netzwerkaufbau, Interessenvertretung und Kommunikation. Das BBEn leistet mit seiner Mentorenrolle einen Austausch von fundierten Erfahrungen und Wissenstransfer zur Stärkung der Organisation und Entwicklung von Geschäftsmodellen, mit dem Ziel, diese in Ungarn praktisch umzusetzen und so der Bürgerenergiebewegung im Land weiter den Weg zu ebenen. In Deutschland wird das BBEn auch mit diesem Projekt u.a. seine Kompetenzen im Coaching der Bürgerenergie ausbauen. Auf ungarischer Seite treten das Solidarity Economy Center (SEC) und der Alliance for Collaborative Real Estate Development (ACRED) als Projektpartner des BBEn auf.
Förderungszeitraum: Januar 2023 bis Dezember 2024
Ansprechpartnerin: Krisztina André
Das Projekt erforscht das Potenzial sozialer Innovationen in der Energiewende und ermöglicht so eine erfolgreiche und inklusive Transformation. Ziel ist es, die Gesellschaft durch soziale Innovationen in die Energiewende einzubeziehen. Bürger*innen sollen ermutigt und befähigt werden, sich sozial und finanziell an der Energiewende zu beteiligen. Dazu erfolgt zunächst eine sektorübergreifende Bestandsaufnahme und Analyse vorhandener sozialer Innovationen in ländlichen und städtischen Räumen. Aus der Analyse werden Handlungsempfehlungen zur Steigerung, Optimierung und Diversifizierung sozialer Innovationen in der Energiewende abgeleitet und zielgruppenspezifisch an relevante Stakeholder kommuniziert, die die Handlungsempfehlungen implementieren können. Während der gesamten Projektlaufzeit wird ENGAGE von Kommunikations-, Visualisierungs- und Capacity Building-Maßnahmen begleitet. Das Projekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und vom Bündnis Bürgerenergie gemeinsam mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität IKEM, der 100 prozent erneuerbar stiftung und eueco umgesetzt. In Zukunft werden wir regelmäßig in unseren Mitglieder-Mailings und im Newsletter über die Projekt-Fortschritte berichten. Oder Du meldest Dich für den innovativen und bunten engage-Newsletter an.
Förderzeitraum: Oktober 2021 bis September 2024
Ansprechpartnerin: Rina Balfanz
Beim EU-Projekt ACCE mit erfahrenen Bürgerenergie-Akteuren aus Belgien, Niederlande, Frankreich, Spanien, Rumänien und Kroatien, entwickeln und verbreiten wir innovative Finanzierungskonzepte für Energiegemeinschaften, sog. Community Energy Financing Schemes (CEFS). Hier werden v.a. die unterschiedlichen Finanzierungsanforderungen der Wertschöpfungsstufen von Bürgerenergieprojekten berücksichtigt. Die Partner aus Niederlande und Frankreich haben bereits Bürgerenergie-Fonds entwickelt und setzen diese erfolgreich um. Bei dem Projekt arbeiten wir mit dem Bild eines „Bicycle Highway" (entwickelt von den niederländischen Partnern mit Vorfahrt für Radfahrer*innen ohne Hindernisse). Es werden Finanzierungskonzepte ohne Barrieren und Hindernisse für Bürgerenergie entwickelt und zur Verfügung gestellt. Gerne informieren wir weiter über den Projektfortgang.
Förderzeitraum: November 2022 bis Oktober 2025
Ansprechpartnerin: Katharina Habersbrunner
Das dreijährige Projekt REScoopVPP ist ein internationales Projekt mit Partnern aus Portugal, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Belgien, Slowenien und Deutschland und wird gefördert durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon 2020. Das Hauptziel von REScoopVPP besteht darin, ein gemeinschaftlich betriebenes virtuelles Kraftwerk zu entwickeln, das Flexibilitätsdienste für das Netz bereitstellen kann und zu einem 100-prozentigen Anteil erneuerbarer Energiequellen beiträgt. So sollen etwa eine Reihe von Community-Tools Bürgerenergiegemeinschaften befähigen, sich als Dienstleister für erneuerbare Energien zu organisieren. Das Projekt integriert verschiedene Initiativen aus ganz Europa. In Deutschland sind das BBEn und sein Mitglied Bürgerwerke eG dabei, um den möglichen Geschäftsmodellen auf den Grund zu gehen. Halten Sie sich über die Fortschritte von REScoopVPP auf dem Laufenden und abonnieren Sie den zugehörigen Newsletter.
Förderzeitraum: Juni 2020 bis November 2023
Ansprechpartner: Malte Zieher