Geschäftsstelle des BBEn Bündnis Bürgerenergie e.V. Geschäftszeiten: Tel.: +49 (0)30 30 88 17 89 |
2019 hat das Bündnis Bürgerenergie erfolgreich die Kampagne <link nkmdn.de/>Neue Kraft mit der Nachbarschaft </link>gestartet. Gemeinsam mit der 100 prozent erneuerbar stiftung wollen wir Menschen für ein dezentrales und erneuerbares Energiesystem begeistern. Definitiv Begeisterung entfacht hat in diesem Zusammenhang unsere aktuelle Broschüre Klimaschutz zum Selbermachen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.
heute starten wir mit einem brandaktuellen Thema: unsere neue Mitmach-Broschüre ist da! Die Broschüre des Bündnis Bürgerenergie „Klimaschutz zum Selbermachen – Saubere Energie für alle“ macht Lust auf die Energiewende und gibt Tipps zum Mitmachen für Bürgerinnen und Bürger überall in Deutschland. Ob im ländlichen Raum oder in der Stadt, überall kann man Teil der Bürgerenergie-Bewegung werden.
Hier können Sie die Broschüre sowohl online lesen als auch bei uns bestellen! Greifen Sie zu:
Erneuerbare Energien haben in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 fast 43 Prozent zur Stromversorgung in Deutschland beigetragen. Das ist ein enormer Erfolg der Bürgerinnen und Bürger, die immer noch die mit Abstand größte Akteursgruppe beim Ausbau der Erneuerbaren darstellen. Doch die Erfolgsmeldung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ausbau der Photovoltaik schon seit 2012 massiv gedrosselt ist und seit letztem Jahr auch der Ausbau der Windenergie massiv eingebrochen ist. Das Clean Energy Package der EU schickt sich an, dies zu ändern, indem es den Bürgerinnen und Bürgern wieder einfache Möglichkeiten zum individuellen oder gemeinsamen Engagement einräumt.
es ist vollbracht! Mit diesem Sondernewsletter wollen wir Sie auf zwei Dinge hinweisen, unser soeben fertiggestelltes Video zur Solarparty und die Woche des globalen Klimastreiks, an deren Ende der erste Tag der Solarparty am 28. September steht.
feiern Sie mit uns die Sonne am deutschlandweiten Tag der Solarparty am 28. September 2019 und fördern Sie so den Klimaschutz in der eigenen Nachbarschaft!
Machen Sie mit, als Privatperson, Initiative oder Bürgerenergiegesellschaft. Feiern Sie zu Hause im Wohnzimmer, im Garten, auf dem Dach der örtlichen Schule, zusammen mit MieterInnen im Mieterstromprojekt. Erzählen Sie Ihrer Nachbarschaft, FreundInnen und Bekannten oder Mitgliedern wie die PV-Anlage auf dem Dach funktioniert. Berichten Sie vom Bau Ihrer Anlage, Ihrer persönlichen Motivation und informieren Sie über alle rechtlichen und finanziellen Fragen rund um die Anlage.
spannende Vorträge, lebendige Diskussionen, gute Ideen und eine Vision: 100% Erneuerbare Energien bis 2030. Über 150 Aktive kamen am 10. und 11. Mai zum jährlichen Gipfeltreffen der Bürgerenergie. Dieses Jahr war Mannheim der Veranstaltungsort und MetropolSolar Rhein-Neckar e. V. der Mitveranstalter des diesjährigen Bürgerenergie-Konvents VOLLER ENERGIE. In diesem Newsletter bieten wir Ihnen einen Rückblick auf die Höhepunkte des Konvents.
Ostern steht vor der Tür, da wollen wir Ihnen noch ein paar Präsente in Ihre Körbe legen. Fangen wir gleich mit dem Ersten an:
Melden Sie sich jetzt zum anstehenden Bürgerenergie-Konvent VOLLER ENERGIE am 10. und 11. Mai in Mannheim an.
heute starten wir die Anmeldephase zum diesjährigen Bürgerenergie-Konvent, der in diesem Jahr bereits am 10. und 11. Mai in Mannheim stattfindet. Gemeinsam mit unserem Mitglied MetropolSolar richten wir wieder eine zweitägige spannende Veranstaltung für alle Aktiven und Interessierten der Bürgerenergie aus.
das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Und doch musste im Bundestag am Ende nochmal alles ganz schnell gehen. Nicht einmal einen Monat nach Veröffentlichung des Referentenentwurfs wurde das so genannte Energiesammelgesetz am 30. November in zweiter und dritter Lesung durch den Bundestag gepeitscht. Der Bundesrat bestätigte es am 14. Dezember. Es enthält keinerlei Plan zur Erreichung der Ausbauziele der Bundesregierung, aber mindestens genauso schlimm ist der frontale Angriff auf die dezentrale Energiewende. Der Ausbau-Deckel für die Solarenergie, der Mitte 2020 erreicht sein könnte, bleibt bestehen. Und allen Projekten, die bis dahin noch gebaut werden sollen, werden mal wieder Steine in den Weg gelegt.
die Bundesregierung hat kürzlich den ersten substanziellen energiepolitischen Gesetzesentwurf in dieser Legislatur vorgelegt. Endlich mal wieder neuer Schwung für die Energiewende zur Erreichung der Klimaziele? Mitnichten. Die angekündigten Sonderausschreibungen reichen hinten und vorne nicht, um das ohnehin viel zu niedrige Ausbauziel von 65 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen. Und ausgerechnet der Bereich, der nicht von bürgerfeindlichen Ausschreibungen betroffen ist, soll weiter geschröpft werden. Das Bundeswirtschaftsministerium plant eine außerordentliche Absenkung der Vergütung von Aufdach-Photovoltaikanlagen zwischen 40 und 750 kW um 20 Prozent zum 01.01.2019.