Newsletterarchiv

12.08.2021

Newsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 12.08.2021

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

das Bundeswirtschaftsministerium behauptet auf Nachfrage des Bündnis Bürgerenergie, der Bund habe die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU mit der EEG-Novelle 2021 umgesetzt. Weiterer Umsetzungsbedarf bestehe nicht. Die SPD-Bundestagsfraktion vertritt dieselbe Ansicht. Dabei zeigt das durch uns beauftragte Rechtsgutachten von Rechtsanwalt Dr. Philipp Boos enormen Änderungsbedarf. Philipp Boos resümiert: „Die im EEG geforderte Personenidentität zwischen Anlagenbetreiber*in und Stromverbraucher*in verhindert, dass gemeinsam handelnde Eigenversorger*innen eine Anlage zur Eigenversorgung auch gemeinsam betreiben können. Auch die rechtlich zugelassenen Mieterstrommodelle setzen dieses Recht nicht um, da sie lediglich eine Belieferung von Mieter*innen mit Strom aus EEG-Anlagen erfassen.“

Diesen Newsletter ansehen

07.05.2021

Newsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 07.05.2021

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

ein dezentrales, 100 Prozent erneuerbares Energiesystem erspart Netzausbau und ist günstiger sowie gerechter, denn es erlaubt eine breite Teilhabe. Das ist die Kernbotschaft einer aktuellen Studie, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und die Technische Universität Berlin erarbeitet haben. In der Studie wurde ein Energiesystem modelliert, das den gesamten Energiebedarf an Elektrizität, Wärme und Verkehr zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien deckt.

Diesen Newsletter ansehen

31.03.2021

Newsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 31.03.2021

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

die Bundesregierung unterstellt für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien den erfolgreichen Übertragungsnetzausbau, der allerdings seit Jahren seinen Zielen hinterherhinkt. Immer mehr Politiker*innen nutzen dies als Argument zur Blockade einer schnellen Energiewende. Anreize für eine dezentrale und verbrauchsnahe Energiewende (z.B. Energy Sharing aus der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED II) wurden bislang hingegen ignoriert. Am 28. April stellen wir auf den Berliner Energietagen gemeinsam mit den EWS Schönau eine neue Studie der TU Berlin und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung vor.

 

 

Diesen Newsletter ansehen

10.02.2021

Newsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 10.02.2021

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

nach dem EEG ist vor dem EEG. Die Koalitionäre haben beim EEG 2021 eine zentrale Frage offen gelassen. Wie hoch soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien sein? Dies wollen sie noch vor der Wahl in einer weiteren EEG-Novelle nachholen. Doch ist offen, ob sich die Koalition tatsächlich einigt oder alles Wahlkampfgetöse bleibt.

 

 

Diesen Newsletter ansehen

10.12.2020

Newsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 10.12.2020

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

ein Jahr mit vielen Unwägbarkeiten, Höhen und Tiefen geht zu Ende. In der Energiepolitik hat es nicht viel Neues gebracht. Quälend langsam findet die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes voraussichtlich am Freitag kommender Woche ihren Abschluss mit der letzten Lesung im Bundestag. Leider lässt sich mit ziemlicher Sicherheit sagen: Das EEG 2021 ist die große „Unvollendete“ für die Bürgerenergie in Deutschland. Denn statt einfach mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie simpel und rechtskonform europäisches Recht umzusetzen – und mit einfachen Regeln für Vor-Ort-Versorgung und Bürgerenergie-Gemeinschaften den Turbo für den Erneuerbaren-Ausbau zu zünden - bleibt das EEG 2021 eine herbe Enttäuschung. Geringen Verbesserungen für individuelle Eigenversorger*innen stehen klaffende Leerstellen und neue, sinnlose Hürden gegenüber.

Diesen Newsletter ansehen

31.10.2020

Newsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 31.10.2020

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

unsere neue Broschüre ist da! Erfahren Sie, wie sich Ihre Bürgerenergiegemeinschaft in ihrem lokalen Ökosystem ideal weiterentwickeln kann.

Diesen Newsletter ansehen

09.10.2020

Newsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 09.10.2020

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

reisen Sie mit uns ins Jahr 2030. In eine Welt, in der die dezentrale Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien zum gesellschaftlichen Alltag gehört wie der örtliche Sportverein oder der Supermarkt. Folgen Sie der Prosumentin Aylin auf unserer neuen Kampagnenwebsite „Neue Kraft mit der Nachbarschaft“ durch eine spannende Energiewende-Story. Sie macht Lust auf eine dezentrale und von Bürger*innen getragene Energiewende - lassen Sie sich mitnehmen!

Diesen Newsletter ansehen

24.06.2020

Newsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 24.06.2020

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

seit langer Zeit vornehm still und zuverlässig sorgen die Photovoltaik-Anlagen, die vor oder im ersten Jahr des Erneuerbare-Energien-Gesetzes installiert wurden, für Klimaschutz auf den Dächern. Ihre EEG-Vergütung endet ab 2021 – und stellt die Anlagenbetreiber*innen vor eine Reihe ungelöster Probleme und energiepolitischer Absurditäten: so muss, wer dann ohne Vergütung „wild einspeist“, mit Schadensersatzforderungen des Netzbetreibers rechnen, und wer Eigenversorgung betreibt, auch bei Kleinstanlagen anteilig EEG-Umlage auf eigenverbrauchten Strom entrichten. . Um die klimafreundlichen Dienste der so genannten Ü20-Anlagen noch lange zu ermöglichen, haben wir ein Forderungspapier an die Politik erarbeitet.

Diesen Newsletter ansehen

21.05.2020

Sondernewsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 21.05.2020

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

„Kein AUS für Solaranlagen nach 20 Jahren“: das haben unsere Freund*innen vom Solarenergie-Förderverein SFV gefordert und dafür beeindruckende 120.000 Unterschriften eingesammelt. Ein riesiger Erfolg, zu dem wir gratulieren – und an den wir vom Bündnis Bürgerenergie nun gemeinsam mit dem SFV anknüpfen wollen.

Was haben wir vor? Wir wollen nicht stillstehen, bis endlich allen Bürger*innen der Klimaschutz zum Selbermachen ermöglicht wird – und alle Dächer mit Solaranlagen vollgepackt sind! Der Weiterbetrieb der Pionier-Anlagen ist ein Teil davon. Eng damit verknüpft und genauso wichtig: der Abbau aller Hindernisse bei der Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom – durch die kompromisslose Umsetzung der Eigenversorgungs-Regeln in der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU!

Diesen Newsletter ansehen

07.05.2020

Newsletter des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. vom 07.05.2020

Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,

die Bundesländer überbieten sich zur Zeit mit Lockerungen der Infektionsschutzmaßnahmen. Es ist eindeutig wichtig, der Gesellschaft eine Perspektive aus der Krise aufzuzeigen. Die Politik denkt hier aber noch viel zu kurzfristig. Die Maßnahmen, die den Weg aus der Corona-Rezession ermöglichen, sollten schnell wirksam und gleichzeitig mit einer Langfristperspektive eine zukunftsfähige und resiliente Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen. Die Energiewende in Bürger*innenhand kann einen wesentlichen Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation leisten, die sowohl zur Lösung der Klimakrise beiträgt als auch ein krisenfesteres soziales Sicherungssystem anstrebt. Diese Chance gilt es zu nutzen! In Kürze werden wir unseren Diskussionsbeitrag zu einem sozial-ökologischen Konjunkturpaket veröffentlichen.

Diesen Newsletter ansehen