Geschäftsstelle des BBEn Bündnis Bürgerenergie e.V. Geschäftszeiten: Tel.: +49 (0)30 30 88 17 89 |
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
heute veröffentlichen wir unsere neue BBEn-Broschüre mit dem Titel "Geschäftsmodelle sinnvoll entwickeln und Wertschöpfung steigern"! In solch dynamischen Zeiten ist es auch für Bürgerenergiegemeinschaften, die häufig auf ehrenamtlichen Einsatz basieren, wichtig, ihr Geschäftsmodell gut zu durchdenken bzw. neu anzupassen. Für die Bereiche Strom, Mobilität und Wärme gibt es eine Vielfalt an Gestaltungsspielräumen für die Bürgerenergie, um ihre Potentiale und Kompetenzen sinnvoll zu nutzen. Wenn Bürgerenergiegemeinschaften ihre Tätigkeitsfelder erweitern, sichern sie ihre Zukunft, schaffen leichter den Schritt hin zu bezahlten Kräften und werden attraktiver – sowohl gegenüber ihren Mitgliedern als auch gegenüber ihren Stakeholdern. In unserer neuen Broschüre werden diese Gestaltungsspielräume mit unterschiedlichen Wertschöpfungsgraden umfangreich dargestellt und an Praxisbeispielen veranschaulicht. Sie ist ab sofort online verfügbar und als Druckversion bestellbar.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
der Bundesrat hat heute das erst gestern vom Bundestag beschlossene EEG 2023 gebilligt. Das neue EEG bringt wichtige Änderungen für die Bürgerenergie, beispielsweise die Ausnahme der Bürgerenergie von den Ausschreibungen. Wir sind sehr froh, dass wir diesen Meilenstein erreichen konnten. Gleichzeitig gibt es im EEG 2023 auch viele Leerstellen - es bleibt viel zu tun.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
wir freuen uns, im Rahmen des ENGAGE-Projekts zur Social Innovation Challenge aufzurufen. Bei der Social Innovation Challenge treten die innovativsten sozialen Ideen mit Bezug zur Energiewende gegeneinander an. Die Ziele des Wettbewerbs sind es, soziale Innovationen in der Energiewende zu identifizieren und zu fördern, die Vernetzung der Akteur:innen zu stärken und als Impulsgeber:in für die Verwertung und Weiterentwicklung von sozialen Innovationen zu fungieren. Wir freuen uns auf Einreichungen in jedem Projektstadium: Von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Energiewende-Projekt. Uns geht es dabei nicht um weit verbreitete Geschäftsmodelle, sondern um neuartige Ideen bzw. Projekte mit sozialem Aspekt. Soziale Innovationen werden als neue Ideen definiert (insbesondere Produkte, Dienstleistungen und Konzepte), die soziale Bedürfnisse effektiver als konventionelle Maßnahmen befriedigen. Somit handelt es sich um Innovationen, die einen direkten Mehrwert für die Gesellschaft entfalten und darüber hinaus deren Handlungsfähigkeit stärken. Dazu zählen insbesondere partizipative Innovationen, die neue soziale Beziehungen oder Kooperationsmöglichkeiten schaffen.
Zu gewinnen sind Coachings für die Weiterentwicklung der Idee und Zugang zum breiten Netzwerk der vier ENGAGE Partner.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
das Erneuerbare-Energien-Gesetz, Herzstück des so genannten Osterpakets der Bundesregierung, ist nun im parlamentarischen Verfahren. Erstmals wurde das Gesetz am 12. Mai im Parlament sowie am 16. Mai im Ausschuss beraten. Noch bleibt abzuwarten, ob es gegenüber dem völlig unzureichenden Kabinettsbeschluss noch Verbesserungen für die Bürgerenergie geben wird. Es braucht jetzt ein entschlossenes Entfesselungspaket für die Erneuerbaren Energien. Wir setzen uns intensiv für Verbesserungen ein und berichten in den nächsten Wochen weiter über die Fortschritte im Gesetzgebungsverfahren.
Angesichts des dringenden Ziels, unabhängig von russischen Energielieferungen zu werden, wäre das Energy Sharing ein geeignetes und daher sehr wichtiges Vorhaben, um zu regionaler Energiesouveränität zu gelangen. Unsere jüngst veröffentliche Potentialstudie zeigt nochmal auf, warum es Energy Sharing genau jetzt braucht.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
nachdem im März das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz den Referentenentwurf für das Erneuerbare-Energien-Gesetz veröffentlicht hat, hat das Bundeskabinett eine etwas überarbeitete Fassung am 6. April verabschiedet. Gegenüber dem Referentenentwurf wurden zwar nochmal die Zubauziele erhöht, was zu begrüßen ist. Wenn es darum geht, die Energiewende aber unbürokratisch und bürgernah zu ermöglichen, greift die EEG-Novelle nach wie vor viel zu kurz. Es braucht jetzt ein entschlossenes Entfesselungspaket für die Erneuerbaren Energien. Wir hoffen, dass die Bundestagsabgeordneten nochmal kräftig Hand anlegen und angesichts der dramatischen Energie-Krise in Folge des Überfalls auf die Ukraine nun endlich den Weg frei machen für eine dezentrale Energiewende mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
es sind dramatische Zeiten. Seit einem knappen Monat dauert der Überfall Russlands auf die Ukraine an. Viele Sanktionen hat die Bundesregierung bereits auf den Weg gebracht - ein Embargo auf russische Gas-, Öl- und Kohlelieferungen bisher nicht. Das zeigt, dass in den letzten Jahren viel zu wenig getan wurde, um Deutschland und Europa unabhängig von fossilen Lieferungen zu machen. Spätestens jetzt muss allen klar sein, dass wir endlich massiv umsteuern müssen - zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030. Das Bündnis Bürgerenergie setzt sich dabei für eine dezentrale Energiewende ein. Denn in jedem Bundesland, jedem Landkreis, jeder Gemeinde, jedem Ortsteil, jedem Haushalt gibt es Potentiale für die Energiewende. Um die regionale Selbstversorgung zu stärken, ist insbesondere das Konzept Energy Sharing hochwirksam. Aber auch die gemeinsame Eigenversorgung muss endlich ermöglicht werden.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
wir hoffen, ihr seid gut in das neue Jahr 2022 gestartet. Wir starten mit einigen neuen Projekten ins Jahr, mehr dazu weiter unten. Und auch politisch sind wir sehr aktiv. Nachdem Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck mit der Eröffnungsbilanz den legislativen Zeitplan für 2022 vorgestellt hat, wurden wir direkt mehrfach vom Ministerium eingeladen. Insbesondere die Pläne zur Ausnahme der Bürgerenergie von den Ausschreibungen scheinen im Ministerium schon sehr konkret. Dies wäre ein großer Erfolg, für den wir uns seit Jahren einsetzen und der auch aktuell oberste Priorität für uns hat.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
wir wünschen ein frohes, neues Jahr 2022! Wir werden alles dafür geben, dass die Energiewende in diesem Jahr wieder volle Fahrt aufnimmt und freuen uns dabei über eure Unterstützung.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
ein Jahr mit vielen Herausforderungen, Chancen, Höhen und Tiefen neigt sich dem Ende zu. In der Energiepolitik war das Jahr 2021 eine Nullnummer. Das Jahr war vom Wahlkampf geprägt und hat kaum Änderungen hervorgebracht. Ein Lichtblick zum Ende des Jahres ist der Koalitionsvertrag der Ampel-Koalitionäre SPD, Grüne und FDP. Zwar sind viele genannte Maßnahmen noch nicht ausreichend und konkret genug, um dem Anspruch zu genügen, dass die Klimaschutzziele von Paris „oberste Priorität“ seien. Andererseits ist es sehr erfreulich, dass alle bestehenden gesetzlichen Hürden und Hemmnisse aus dem Weg geräumt werden und die Bürgerenergie gestärkt werden sollen. So sollen das Energy Sharing eingeführt, ein Bürgerenergiefonds geprüft und die Ausnahmen von der Ausschreibungspflicht erweitert werden. Wir werden die neue Koalition im nächsten Jahr an ihren Versprechungen messen. Unsere detaillierte Stellungnahme zum Koalitionsvertrag findet ihr auf unserer Website.
Liebe Freundinnen und Freunde der Bürgerenergie,
nach der Bundestagswahl stehen die Zeichen auf Ampel. SPD, Grüne und FDP beenden heute ihre Sondierungen. Am Wochenende werden die Parteigremien beraten, ob die drei Parteien Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise ist der Handlungsdruck für die neue Regierung hoch. Der schnellstmögliche Ausstieg aus den fossilen Energien ist nur durch den unverzüglichen Umstieg auf 100 Prozent erneuerbare Energien zu schaffen.