Geschäftsstelle des BBEn Bündnis Bürgerenergie e.V. Geschäftszeiten: Tel.: +49 (0)30 30 88 17 89 |
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
unsere Geduld wurde lange strapaziert - das Solarpaket 1 wurde intensiv in der Regierung diskutiert und zum Gegenstand von Kopplungsgeschäften gemacht. Doch inzwischen hat sich die Ampel-Regierung beim Solarpaket und dem Klimaschutzgesetz geeinigt und es wird endlich - aller Wahrscheinlichkeit nach - morgen im Bundestag verabschiedet. Das Solarpaket wird wichtige Verbesserungen enthalten, für die wir uns eingesetzt haben.
Außerdem sind wir voller Vorfreude auf unseren großen Jubiläums-Bürgerenergie-Konvent, der ebenfalls morgen beginnt! Wer nicht dabei sein kann, kann uns gern auf Social Media folgen, wir halten Dich auf dem Laufen, was passiert. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen, inspirierenden Austausch und natürlich ganz besonders auf Dich!
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
eine Geduldsübung für alle PV-Begeisterten ist das Solarpaket I, denn es ist noch immer nicht verabschiedet worden. Damit Deutschland die Energieziele erreichen kann (80% erneuerbare Energien im Jahr 2030), muss der jährliche PV-Ausbau von 7 Gigawatt auf 22 Gigawatt verdreifacht werden. Dazu müssen Hürden und komplizierte Bürokratieverfahren im PV-Bereich abgebaut und vereinfacht werden. Erste Schritte sind im Solarpaket geplant, das seinen Weg nicht durch den Bundestag zu finden scheint...
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
Die große Frage zur Energiepolitik im Februar lautet: Wann kommt endlich das Solarpaket I?
Leider kann niemand diese Frage beantworten. Prognosen, wann das Gesetzespaket kommt, stellen wir inzwischen auch nicht mehr auf. Genau wie Du warten wir schon seit Monaten darauf, denn wir hoffen, dass spannende Bürgerenergiethemen, wie z.B. die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, darin enthalten sein werden.
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
das gesamte BBEn-Team wünscht Dir ein gesundes, frohes und natürlich energiegeladenes neues Jahr 2024!
Das Bündnis Bürgerenergie ist nun 10 Jahre alt! Vor wenigen Tagen, am 28. Januar, hat sich die Gründung zum genau zehnten Mal gejährt. Die ganze BBEn-Familie freut sich über dieses Jubiläum. Alles hat mit der Kampagne „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ angefangen, die verschiedene Organisationen zur Bundestagswahl 2013 organisiert haben. Aus der Kampagne entstand die Idee, einen festen Bürgerenergie-Ansprechpartner für die Bundespolitik zu schaffen...
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Und wir blicken auf zahlreiche Erfolge zurück. Welche waren das? Schaue Dir unseren Jahresrückblick an.
2024 verspricht genauso aufregend zu werden. Gemeinsam mit Dir feiern wir unser 10-jähriges Bestehen. Auf diesen Meilenstein möchten wir mit Dir auf unserem Bürgerenergie-Konvent am 26. und 27. April in Berlin anstoßen. Falls Du noch kein Ticket hast, sichere Dir schnell eines auf unserer Website.
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
Zahlreiche Bürgerenergiethemen wurden im November im Bundestag debattiert. So wurde das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet, in dem zu unserer großen Freude auch auf die Bürgerenergiegesellschaften als Energieexpert*innen der Wärmewende vor Ort gesetzt wird. Mehr dazu findest Du im Newsletter. Außerdem fand die öffentliche Anhörung zum Solarpaket I am 15. November statt. Während die Ausschussverhandlungen im Bundestag dazu weiterlaufen, freuen wir uns, aus unseren spannenden Projekten zu berichten.
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
Vor einer Woche begann der Bundestag erstmals über das Solarpaket I zu beraten. Diese erste Lesung markiert der Auftakt der Bundestagsdebatte um den Bürokratieabbau bei PV. Der Entwurf des Solarpaket I enthält eine Fülle von wichtigen Verbesserungen für die Photovoltaik. Wichtige Themen für die Bürgerenergie sind die vorgesehene Erleichterung des PV-Zubaus auf Dächern und die Beschleunigung der Netzanschlüsse. Zudem erwartet uns eine Vereinfachung der Regelungen zu Steckersolargeräten: nicht-digitale Stromzähler sollen übergangsweise weiterverwendet werden. Sie drehen dann rückwärts, wenn der Strom der PV-Balkonanlage eingespeist wird. Außerdem werden die Hürden für Mieterstrom deutlich gesenkt, und das Konzept der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung soll eingeführt werden, um den Austausch von PV-Strom innerhalb von Gebäuden attraktiver zu gestalten. PV-Anlagenbetreiber*innen werden dann nicht mehr zu Energieversorger*innen, sondern können den Solarstrom über einen Gebäudestromnutzungsvertrag an Mitbewohner*innen des gleichen Hauses veräußern – so der aktuelle Vorschlag.
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
die Bürgerenergie ist im Strombereich Marktführer. Und auch im Wärmebereich gehört die Bürgerenergie zu den Pionier*innen. Schon lange finanzieren und betreiben Bürgerenergie-Akteur*innen etwa erneuerbare Wärmenetze. Die Bürgerenergie hat also schon bewiesen, dass sie als Umsetzungspartnerin für gemeinschaftliche Wärmeprojekte entscheidend ist. Jetzt geht in Kürze das Wärmeplanungsgesetz in den Bundestag. Hier gilt es, dass die Bürgerenergie noch weiter gestärkt wird. Im gegenwärtigen Gesetzesentwurf (Kabinettsbeschluss) ist die Beteiligung von Bürgerenergiegesellschaften im Planungsprozess zum einen nur als Kann-Bestimmung enthalten. Zum anderen besteht nur für Kommunen mit mehr als 45 000 Einwohner*innen die Prüfplicht, ob eine Bürgerenergiegesellschaft bei der Umsetzung des Wärmeplans behilflich sein kann.
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
wir hoffen, ihr hattet und habt eine schöne Sommerpause. Das BBEn-Team ist zum größten Teil wieder aus dem verdienten Urlaub zurück und arbeitet nun wieder mit voller Kraft an der Bürgerenergiewende. Während sich der Bundestag noch in der Sommerpause befindet, ist das Bundeskabinett schon wieder sehr aktiv. Letzte Woche hat es unter anderem das Solarpaket 1 beschlossen. Das Bündnis Bürgerenergie freut sich insbesondere über die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, für die wir uns seit Jahren eingesetzt haben. Demnächst kommt das Solarpaket 1 in den Bundestag und wir werden uns dafür einsetzen, dass unsere Vorschläge aus unserer Stellungnahme möglichst noch Eingang finden. Insbesondere fehlt im Solarpaket 1 leider immer noch das Energy Sharing in regionalen Bürgerenergiegesellschaften. Unsere Gespräche zum Energy Sharing mit allen relevanten Akteuren laufen aber weiterhin auf Hochtouren.
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,
diese Woche konnten wir die Bürgerenergie auf politischem Weg kräftig voranbringen. Wir möchten Euch hiermit eine Übersicht unserer Aktivitäten dieser letzten Woche vor der parlamentarischen Sommerpause vorstellen: Am Montag veröffentlichten wir eine deutschsprachige Übersicht, wie Energy Sharing im EU-Ausland umgesetzt ist. Am Dienstag stellten wir auf einer gut besuchten Pressekonferenz die Studie zur kostenbasierten Berechnung einer Energy Sharing Prämie vor. Am Mittwoch präsentierten wir auf der Plattform "Klimaneutrales Stromsystem" unseren Sommerbericht mit unseren Forderungen zur Bürgerenergie im erneuerbaren Energiesystem. Am gleichen Tag stellten wir zum einen unser Energy Sharing Konzept bei einem Fachgespräch der Deutschen Umwelthilfe vor und zum anderen unsere Stellungnahme zum aktuellen Solarpaket I der Bundesregierung beim Bundesministerium für Klimaschutz und Energiewende.